Cover von Die helle und die dunkle Seite der Macht wird in neuem Tab geöffnet

Die helle und die dunkle Seite der Macht

wie Sie Ihre Ziele durchsetzen, ohne Ihre Werte zu verraten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bauer-Jelinek, Christine
Verfasser*innenangabe: Christine Bauer-Jelinek
Jahr: 2009
Verlag: Salzburg, Ecowin-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PI.HS Baue Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HS Baue Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Baue / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Baue / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele Jahre von der Öffentlichkeit verkannt und von der Psychologie ignoriert, war die Macht für die meisten Menschen ein Tabuthema – nur die Eliten verfügten über das geheime Wissen. Durch die Verschärfung des Wettbewerbs und den Wertewandel in der Gesellschaft ist heute jede/r Einzelne gezwungen, die Machtfrage zu stellen. Über den Missbrauch der Macht wurde schon viel geschrieben, nun ist es an der Zeit, dass auch die helle Seite zu ihrem Recht kommt. Ethik und Gewissen können auf die Dauer nicht ausgeblendet werden. Erst mit Machtkompetenz werden Erfolge auch unter erschwerten Bedingungen möglich: Wie man trotz starker Konkurrenz einen Job bekommt, Karriere macht oder MitarbeiterInnen führt, wie man in Bürgerinitiativen oder NGOs seine Interessen nachhaltig vertritt – immer geht es um Durchsetzung der eigenen Ziele gegen den Widerstand von anderen. Die Autorin macht Mut zur Macht und gibt auch auf die Geschlechterfrage überraschende Antworten jenseits der gängigen Vorurteile: "Ist die Macht eigentlich männlich? Warum wirkt Macht bei Männern erotisch und bei Frauen irritierend? Sind weibliche Eigenschaften tatsächlich Erfolgsfaktoren oder der eigentliche Grund für die geringe Zahl von Frauen an den Schalthebeln der Macht?" Praktische Anleitungen zur Entwicklung von Abwehr- und Verhandlungsstrategien liefern das Rüstzeug für den kultivierten Umgang mit der Macht, ohne die eigenen Werte zu verraten. Christine Bauer-Jelinek ist Psychotherapeutin und zählt zu den renommiertesten Wirtschaftscoaches Österreichs. Zu ihren Klienten zählen EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Politik, UnternehmerInnen, FunktionärInnen von Interessenvertretungen und AktivistInnen von NGOs ebenso wie Arbeitsuchende und WiedereinsteigerInnen. Die Autorin ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats an der Leopold-Kohr-Akademie, Salzburg, Lehrbeauftragte an der Wirtschaftsuniversität Wien und Leiterin des Instituts für Macht-Kompetenz. Ihr letztes Buch "Die geheimen Spielregeln der Macht" war einer der Jahresbestseller 2007 und schaffte es auf Platz 1 der „Financial Times Deutschland“. "Überlebenshilfe im Dschungel der Macht: Kein Zweifel, dieses Werk hat die Kraft, Männer wie Frauen so weit aufzurütteln, dass sie die Welt danach anders sehen." (Der Standard)
Inhaltsverzeichnis / / Persönliche Bemerkungen anstelle eines Vorworts 11 / / Dank 15 / / Teil I: / Erfahrungen mit der Macht 17 / / 1. Kapitel: Macht und Ohnmacht 19 / Ablehnung und Verdrängung 20 / Ohne Macht geht es nicht 21 / Anregungen zur Selbstreflexion 24 / / 2. Kapitel: Mächtige Männer - machtlose Frauen? 25 / Ist die Macht männlich? 16 / Ist die Macht vielleicht doch weiblich? . 28 / Konfusion um die Gleichberechtigung 31 / Anregungen zur Selbstreflexion 35 / / 3. Kapitel: Das Macht-Tabu 37 / Enthemmung und Horizonterweiterung 39 / Zyklen der Macht 40 / Entwürfe für neue Machtverhältnisse 41 / Zwei Machtblöcke 43 / Ein katastrophaler Rückfall 45 / Die Macht im Untergrund 46 / Die Macht verschwindet nicht 48 / Anregungen zur Selbstreflexion 50 / / Teil II: / Mechanismen der Macht auf den Schauplätzen / der Gesellschaft 51 / / 1. Kapitel: Was ist Macht? 53 / Die Definition 55 / Der Ursprung der Macht 56 / Der machtfreie Raum 57 / Interessenkonflikte 59 / Konkurrenz 59 / Begehren 60 / Dissens 60 / Dilemma 61 / Verantwortung - die Legitimation der Macht 62 / Anregungen zur Selbstreflexion 65 / / 2. Kapitel: Autonome Ethik als Orientierung 69 / Vom Instinkt zur freien Wahl 71 / 1. Der Urzustand: Instinkt und Reflex 72 / 2. Der Basiszustand: Erziehung und Moral 72 / 3. Der Quantensprung: / Wahlfreiheit und Autonome Ethik 74 / Anregungen zur Selbstreflexion 78 / / 3. Kapitel: Die acht Quellen der Macht 81 / 1. Die Macht der Materie 81 / 2. Die Macht der Herkunft 83 / 3. Die Macht der Mehrheit 85 / 4. Die Macht des Wissens 86 / 5. Die Macht der Gefühle 88 / 6. Die Macht der Funktion 90 / 7. Die Macht der Kontakte 91 / 8. Die Macht der Überzeugung 92 / Machtinstrumente 94 / Anregungen zur Selbstreflexion 96 / / / 4. Kapitel: Ausdrucksformen der Macht 99 / Körpersprache, Verhalten und Rituale 99 / Verbale Sprache und Schrift 102 / Gegenstände und Symbole, Gebäude und Plätze 104 / Strukturen in Institutionen, Unternehmen, Staaten 105 / Insignien der Macht 106 / Inszenierung und Dresscode 107 / Der Branchenfaktor 109 / Der Statusfaktor 111 / Der Anlassfaktor 112 / Crashkurs: Dresscoding für Business-Frauen 113 / Anregungen zur Selbstreflexion 116 / / 5. Kapitel: Die vier Schauplätze der Macht 119 / Das Haus 120 / Der Markt 122 / Die Burg 124 / Der Tempel 126 / Schauplätze im Wandel der Zeiten 128 / Dominanz der Schauplätze 128 / Wanderer zwischen den Welten 130 / Anregungen zur Selbstreflexion 131 / / 6. Kapitel: Männermacht und Frauenmacht 133 / Traditionelle Machtverteilung 134 / Neue Forderung: Halbe-Halbe 136 / Weibliche Allmachtsfantasien 138 / Das Ende der Rollenklischees 139 / Ergebnistyp und Beziehungstyp 142 / Situative Machtverteilung 143 / Wo bleibt die Erotik? 144 / Macht für alle 145 / Anregungen zur Selbstreflexion 147 / / / 7. Kapitel: Hell und dunkel 151 / Die Übertragung der Macht 152 / Machtmissbrauch 153 / Was ist Gewalt? 156 / Ein paradoxer Effekt 159 / Gewaltreduktion 161 / Anregungen zur Selbstreflexion 162 / / Teil III: / Macht-Kompetenz - der verborgene Teil der / Sozialkompetenz 163 / / 1. Kapitel: Kalkül statt Gefühl 165 / Strategie und Taktik 166 / Der M.E.K.-Zyklus 168 / 0 Bewusste Realitätsprüfung 170 / Fremde Interessen überprüfen 171 / Eigene Interessen überprüfen 173 / Ressourcenbeschaffung 175 / 1. Die gezielte Information 176 / 2. Die konstruktive Verhandlung 177 / (x) Der geordnete Rückzug 179 / 3.a. Der unkontrollierte Kampf 180 / 3.b. Der kontrollierte Kampf 181 / 4. Die aufrichtige Versöhnung 182 / Regeneration und Integration der Erfahrungen . 185 / Anregungen zur Selbstreflexion 188 / / 2. Kapitel: Die Kunst des Kämpfens 191 / Beschädigung und Verletzung 194 / Inventur in der ¿Waffenkammer" 196 / Männer kämpfen anders, Frauen auch 199 / Krieg und Frieden 202 / Anregungen zur Selbstreflexion 203 / / / 3. Kapitel: Macht-Typen 207 / Macht-Asketen 208 / Macht-Menschen 210 / Macht-Gestalter/innen 212 / Anregungen zur Selbstreflexion und Trainingsziele 215 / / Serviceteil 219 / / Weiterführende Literatur 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bauer-Jelinek, Christine
Verfasser*innenangabe: Christine Bauer-Jelinek
Jahr: 2009
Verlag: Salzburg, Ecowin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902404-68-8
2. ISBN: 3-902404-68-X
Beschreibung: 11., komplett überarb. Neuaufl., 11. [Dr.], 227 S.
Schlagwörter: Geschlechterverhältnis, Macht, Gender relationship, Geschlechterbeziehungen, Geschlechterverhältnisse, Politische Macht, Soziale Macht, Sozialer Einfluss <Macht>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bibliogr. C. Bauer-Jelinek S. 219. - Literaturverz. S. 221 - 227
Mediengruppe: Buch