Cover von Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten

ein Lehr- und Studienbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birte Egloff, Sophia Richter (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Erzi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was bedeutet es, erziehungswissenschaftlich zu denken und zu arbeiten? Wie können Studierende in den reflexiven Umgang mit Wissen und in die Praxen erziehungswissenschaftlichen Fragens, Recherchierens, Analysierens und Beschreibens eingeführt werden? Der Band präsentiert erprobte innovative Lehrkonzepte, die bei der Konzeption eigener Lehrveranstaltungen von Lehrenden genutzt werden können und zugleich Studierenden Orientierungen und Beispiele geben bei Fragen und Herausforderungen rund um das wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Der Aufbau des Buches und seine Inhalte orientieren sich dabei eng am Studienverlauf und den Fragen von Studierenden.
 
Inhaltsverzeichnis
 
I Einleitung
 
Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten - eine Einleitung ... 11
Sophia Richter & Birte Egloff
 
Die Wissenschaft der Erziehung.................................................................... 21
Isabell Diehm & Frank-Olaf Radtke
 
II Studium und Studieren
 
Studieren mit dem Forschungstagebuch. Anregungen für Studium
und Hochschullehre ........................................................................................ 35
Sophia Richter & Barbara Friebertshäuser
 
Wissenschaftlich schreiben: Zwischen Fremdbezug und Eigenanteil .. 51
Michael Knoll
 
Merkmale, Bedeutungen und Funktionen von Thesen
bei der Einführung ins wissenschaftliche Denken und Handeln........... 61
Ulrich Mehlem & Mejrema Koca
 
Eine wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeit schreiben.
Anforderungen, Planung und Durchführung........................................... 84
Birte Egloff & Sophia Richter
 
III Wissen und Erkenntnis
 
Forschendes Lehren und Lernen.................................................................. 107
Christiane Hof
 
Für jedes Problem gibt es eine Lösung! - Oder vielleicht
doch mehr als eine?......................................................................................... 119
Mandy Röder & Carolin Marschall
 
Biographische Reflexivwerdung. Ein Ansatz zur Ausbildung
einer reflexiv-forschenden Haltung in Studium und Hochschullehre.. 128
Sophia Richter
 
IV Analysieren und Forschen
 
Datenarchive in Lehre und Studium. Zur Nutzung vergessener
Schatzkammern ............................................................................................... 149
Helge Kminek
 
Ermöglichung forschungsbezogener Multiperspektivität
im erziehungswissenschaftlichen Studium................................................ 159
Johannes Wahl, Janek Förster & Sebastian Zimmer
 
Wenn Zahlen zählen - Statistisches Denken im erziehungs­
wissenschaftlichen Kontext lehren und lernen......................................... 169
Claudia Meindl
 
Test- und Fragebogenkonstruktion als forschendes Lernen?
Möglichkeiten und Herausforderungen der Umsetzung......................... 183
Astrid Jurecka
 
V Profilbildung und Professionalisierung
 
Das Portfolio im Studium: Formen der Gestaltung
und Möglichkeiten des Einsatzes.................................................................. 199
Nadine Weber & Caroline Burgwald
 
Das Praktikum als Reflexionsinstanz im Studium .................................. 208
Birte Egloff
 
John Deweys Blick auf Wissenschaftliches Denken und Handeln.
Konsequenzen für die Hochschullehre am Beispiel
von Service-Learning ...................................................................................... 225
Anne Seifert
 
Kinderschutz im internationalen Dialog. Erziehungswissenschaftliche
Perspektiven auf eine besondere Herausforderung professionellen
Handelns 244
Tatjana Dietz & Sabine Andresen
 
Sexualisierte Gewalt im Themenspektrum von Lehre.
Herausforderungen und Reflexion von Lehrkonzepten......................... 256
Milena Noll, Carina Rüffer & Johanna Schogs
 
VI Methoden und Techniken
 
Digitale Lehr-Lern-Settings beziehungsengagiert gestalten -
ein Methodenkoffer zur Erprobung............................................................. 271
Manuela Krahnke
 
Tutorien als Begleitung ins Studium und als Einführung ins wissen- 285
schaftliche Arbeiten. Erfahrungen - Möglichkeiten - Anregungen ....
Vanessa Dresbach & Andreas Weiß
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.................................................. 299

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birte Egloff, Sophia Richter (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041492-1
2. ISBN: 3-17-041492-5
Beschreibung: 1. Auflage, 303 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Pädagogik, Wissenschaftliches Arbeiten, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Egloff, Birte; Richter, Sophia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch