Cover von Chemie in Haus und Garten wird in neuem Tab geöffnet

Chemie in Haus und Garten

Pflege- und Reiningungsmittel, Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vollmer, Günter; Franz, Manfred
Verfasser*innenangabe: Günter Vollmer ; Manfred Franz. Unter Mitarb. von Irmgard Hestermann
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Vol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Waschmittel und Kleiderbäder für Textilien, Scheuermittel, Allzweckreiniger, Fußbodenreiniger, Geschirrspühlmittel, Fenster- und Rohrreiniger, Sanitär- und Metallreiniger, Fleckentfernungsmittel, Chemikalien zur Lederpflege und Lederreinigung; Düngemittel für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen, Hydrokulturen, Insektizide für Haus und Garten, Pflanzenschutzmittel - diese chemischen Produkte verwenden wir, ohne daß wir dabei immer die Möglichkeit haben, das jeweils richtige Erzeugnis auszuwählen. Auch verwirren Verpackungsvielfalt und Werbung den Laien zusätzlich. Welche Inhaltsstoffe enthalten diese Artikel? Wie wirken sie? Wie können wir sie am sinnvollsten anwenden? Unter welchen Umständen sind sie für uns und unsere Umwelt schädlich und gefährlich? Das Buch gibt praktische Tips zu Auswahl und Handhabung dieser Erzeugnisse und informiert darüber hinaus allgemeinverständlich über die wissenschaftlichen Zusammenhänge.Aus dem Inhalt:Vorwort // Kapitel 1 / Reinigung und Pflege von Textilien / 1.1 Wäscheschmutz, und wie man ihn entfernt 13 / 1.1.1 Textilfasern und ihre Wascheigenschaften 14 / Wolle Naturseide Baumwolle Leinen / Chemiefasern auf Cellulose-Basis Synthesefasern / 1.1.2 Problem Buntwäsche 21 / Buntwäsche mit Pastellfarben Fabrikneue Buntwäsche / 1.1.3 Wissenswertes für die Praxis 22 / Waschen oder Reinigen? Pflegekennzeichen für Textilien / Zur Kennzeichnung von Wolltextilien / Wissenswertes in Kürze / 1.2 Waschmittel - Inhaltsstoffe, Wirkung, Typen 25 / 1.2.1 Universalwaschmittel 36 / Pulverförmige Universalwaschmittel Flüssige Universalwaschmittel / 1.2.2 Spezialwaschmittel 39 / 1.2.3 Baukastensystem 40 / 1.2.4 Wissenswertes für die Praxis 41 / Waschmittel richtig dosieren Waschmittel und Umwelt - Phosphate Tips für sparsames (umweltschonendes) / Waschen Chlorhaltige Reinigungsmittel auch für die Wäsche? / 1.3 Waschhilfsmittel und Wasserenthärter 43 / Fleckensalze Einweichmittel Waschkraftverstärker / Wasserenthärter / 1.3.1 Wissenswertes für die Praxis 44 / Härtebereiche des Wassers / 1.4 Nachbehandlung der Wäsche 45 / Weichpfleger Stärken Appreturen Steifen / Formspüler Bügelhilfen / 1.4.1 Wissenswertes für die Praxis 49 / Umweltverträglichkeit von Weichspülern / 1.5 Fleckentfernungsmittel 49 / Häufige Fleckenarten Handelsformen von Fleckentfernungsmitteln Entfärber / 1.5.1 Wissenswertes für die Praxis 54 / Hinweise zur Fleckentfernung / 1.6 Chemische Reinigung 55 / Automatenreinigung, Kleiderbad, Vollreinigung / 1.6.1 Wissenswertes für die Praxis 58 / Pflegekennzeichen für die chemische Reinigung / Tips zur chemischen Reinigung von Textilien / Qualitätszeichen für Reinigungsbetriebe // Kapitel 2 / Oberflächen aller Art - Reinigung und Pflege / 2.1 Scheuermittel 65 / Scheuerpulver / 2.1.1 Wissenswertes für die Praxis 66 / Alternativen zum Scheuerpulver / 2.2 Allzweckreiniger 67 / Flüssige Allzweckreiniger Pulverförmige Allzweckreiniger / 2.2.1 Wissenswertes für die Praxis 71 / Reinigungsverhalten einiger Werkstoffe / 2.3 Reinigungs- und Pflegemittel für nichttextile Fußböden 71 / Grundreiniger Seifenreiniger Wischpflegemittel und Selbstglanzemulsionen mit reinigender Wirkung / Selbstglanzemulsionen ohne reinigende Wirkung / Bohnerwachse Pastöse und flüssige Pflegeprodukte mit organischen Lösemitteln / 2.3.1 Wissenswertes für die Praxis 75 / »Handflächentest« nach Anwendung von Selbstglanzemulsionen Tips zur Reinigung und Pflege nichttextiler Fußböden / 2.4 Reiniger für textile Fußböden 76 / Schaumreiniger Detachiermittel für textile Fußböden / Reinigungspulver Sprühextraktion Chemische Reinigung / 2.4.1 Wissenswertes für die Praxis 79 / Umgang mit Schaumreinigern / 2.5 Geschirrspülmittel 80 / Hand-Geschirrspülmittel Maschinen-Geschirrspülmittel / 2.5.1 Wissenswertes für die Praxis 84 / Glas in der Spülmaschine - Chemie der Glasschädigung / Reinigung verschmutzter Geschirrspülmaschinen / 2.6 Fensterreiniger 86 / Gebrauchsfertige Glasreiniger Fensterbadkonzentrate / Reinigungsmittel für Autoscheiben Zusatzmittel für Scheibenwaschanlagen // 2.6.1 Wissenswertes für die Praxis 87 / Reinigung von Fensterrahmen Scheibenwaschmittel mit Schutz gegen das »Beschlagen« durch Feuchtigkeit / 2.7 Rohrreiniger 87 / Pulverförmige Produkte Flüssige Produkte / 2.7.1 Wissenswertes für die Praxis 89 / Gummiglocke oder Rohrreiniger? Wenn die Chemie versagt, nützt die »Honigschleuder« Hilfe bei zugefrorenen Abflüssen / 2.8 Grill- und Backofenreiniger 90 / 2.8.1 Wissenswertes für die Praxis 91 / Grill- und Backofenreiniger umsichtig handhaben / 2.9 Sanitärreiniger und WC-Reiniger 91 / Basische Reiniger Saure Reiniger / 2.9.1 Wissenswertes für die Praxis 93 / Textilschädigungen durch Sanitärreiniger / 2.10 Mittel zur Reinigung und Pflege von Möbeln 93 / 2.10.1 Wissenswertes für die Praxis 96 / Imprägnierte Staubtücher Allgemeines zur Behandlung von Möbeln Reinigung und Pflege von Teak oder Palisander Reinigung von Kunststoffüberzügen auf Sitzmöbeln / 2.11 Lederpflegemittel 98 / Ölware Ölfreie Produkte / 2.11.1 Wissenswertes für die Praxis 99 / Leder vor dem ersten Gebrauch pflegen / 2.12 Metallputzmittel 100 / Saure Putzmittel für Eisen-Metalle, Nickel und Chrom / Basische Putzmittel für Buntmetalle und viele Nichteisenmetalle Putzmittel für Silber / 2.12.1 Wissenswertes für die Praxis 106 / Putz- und Pflegemittel für Herdplatten und Elektroherdplatten Eisen- und Stahlwaren des Haushalts reinigen / So werden auch andere Metalle wieder blank / Silber muß nicht anlaufen // Kapitel 3 / Produkte, die Wärme und Licht erzeugen / 3.1 Feuer, Verbrennung, Oxidation 110 / 3.1.1 Wissenswertes für die Praxis 112 / Brennbare Stoffe / 3.2 Materialien, die Wärme liefern 113 / 3.2.1 Holz 116 / Künstliche Kaminscheite Holzkohle / 3.2.2 Torf 120 / 3.2.3 Kohle 121 / Braunkohle Steinkohle / 3.2.4 Heizöle 126 / 3.2.5 Ethanol (Ethylalkohol) und Hartspiritus 128 / 3.2.6 Brenngase 130 / Stadtgas und Ferngas Erdgas Flüssiggas Acetyle / Wasserstoff / 3.2.7 Wissenswertes für die Praxis 133 / Aschegehalt und Wassergehalt Anthrazit - umweltschonendste Steinkohlenart Heizöl kann explodieren / Heizöl richtig lagern Wenn Heizöl überläuft / Rußentferner für Ölöfen Flüssiggase - Eigenschaften und Handhabung Wie effektiv und sparsam arbeiten unsere Zentralheizungsanlagen? Energiesparen bei älteren Heizkesseln für flüssige Brennstoffe / 3.3 Verbrennungsprodukte der Brennstoffe (und Kraftstoffe) 138 / Kohlendioxid Kohlenmonoxid Kohlenwasserstoffe / Asche Schwefeldioxid Stickstoffoxide / Blei und Blei-Verbindungen / 3.3.1 Wissenswertes für die Praxis 147 / Emissionen durch Verbrennungen Vergiftungen - Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Blei / Verminderung der Emissionen aus Feuerungsanlagen / Umweltzeichen »Blauer Engel« / 3.4 (Künstliche) Lichtspender 152 / 3.4.1 Kerzen 152 / Bienen Wachskerzen Ceresinkerzen Paraffinkerzen / Kompositions-Paraffinkerzen Stearin-Kerzen / Tee- und Illuminationslichte Duftkerzen Farbig brennende Kerzen Öllichte / 3.4.2 Brennbareöle 158 / Ewiglichtöl / 3.4.3 Leuchtpetroleum 159 / 3.4.4 Brennbare Gase 160 / 3.4.5 Blitzlichtlampen 161 / 3.4.6 Wissenswertes für die Praxis 163 / Der Docht - die Seele der Kerze Praktische Tips zur Handhabung von Kerzen Kerzen als Rauchverzehrer / Elektrische Glühlampen // Kapitel 4 / Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung / 4.1 Wirkstoffe gegen tierische Schädlinge 169 / 4.1.1 Insektizide (Wirkstoffe gegen Insekten) 169 / Chlorierte Kohlenwasserstoffe Phosphorsäureester / Carbamate Pyrethroide / 4.1.2 Molluskizide (Wirkstoffe gegen Schnecken) 181 / 4.1.3 Rodentizide (Wirkstoffe gegen schädliche Nagetiere) 182 / 4.1.4 Wissenswertes für die Praxis - 185 / Resistenz, Wartezeit, Halbwertszeit / Akute Toxizität, chronische Toxizität, Höchstmenge / 4.2 Wirkstoffe gegen pflanzliche Schadorganismen 188 / 4.2.1 Fungizide (Wirkstoffe gegen Pilzkrankheiten) 188 / 4.2.2 Herbizide (Wirkstoffe gegen Unkräuter und Ungräser) 191 / 4.3 Wie schütze ich Pflanzen in Haus und Garten? 195 / 4.3.1 Chemische Mittel »defensiv« einsetzen 197 / 4.3.2 Auswahl von Pflanzenschutzmitteln 197 / 4.3.3 Schadorganismen in und an Pflanzen: Identifikation und Bekämpfung 209 / 4.3.4 Präparate für Zimmerpflanzen, Balkon- und Gartenpflanzen 209 / Behandlung von Zimmerpflanzen / 4.3.5 Wissenswertes für die Praxis 217 / Zulassungszeichen für Pflanzenschutzmittel / Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen / Bienenschutz Umgang mit Pflanzenschutzmitteln / 4.4 Insekten und Milben als Schädlinge und Lästlinge im Haus 219 / 4.4.1 Allgemeiner Einsatz von Insektiziden 219 / 4.4.2 Abwehrmittel (Repellentien) gegen Insekten und Milben 221 / 4.4.3 Mottenbekämpfung 221 / Abschreckende Mittel Bekämpfende Mittel / 4.4.4 Mittel zur Ameisenvernichtung 222 / 4.4.5 Entwesungsmittel und antiparasitäre Mittel 223 / Bekämpfung von Läusen und Milben am Menschen / 4.4.6 Wissenswertes für die Praxis 224 / Dämpfe von Mottenmitteln nicht einatmen! // Kapitel 5 / Düngemittel und Düngung / 5.1 Was einen fruchtbaren Boden ausmacht 226 / 5.1.1 Wissenswertes für die Praxis 226 / Wie man eine Bodenanalyse anfertigen läßt / 5.2 Maßnahmen zur Bodenverbesserung 227 / 5.2.1 Kalk gegen Bodenversauerung 227 / 5.2.2 Verbesserung der physikalischen Bodenbeschaffenheit 229 / Natürliche Materialien Synthetische Bodenverbesserungsmittel / 5.3 Düngemittel und Düngung im Garten 232 / 5.3.1 Welche Nährstoffe Pflanzen benötigen 233 / 5.3.2 Nährstoffmangel bei Pflanzen, und wie man ihn erkennt 233 / 5.3.3 Düngemittel und Düngung 234 / Organische Dünger Mineraldünger Mineraldünger für den Freizeitgärtner Düngungsformen und Ausbringen von Düngemitteln Rasenpflege und Rasendüngung - ein Sonderkapitel / 5.3.4 Wissenswertes für die Praxis 248 / Auswahl des Düngers Kalkstickstoff ist giftig! / Dosierung von Düngern Aufbewahrung von Düngemitteln / Regeneration des Rasens / 5.4 Balkonpflanzen und Zimmerpflanzen 250 / 5.4.1 Blumenerden (Substrate) für Balkonpflanzen und Topfpflanzen 250 / Einheitserden Torfkultursubstrate / 5.4.2 Düngung von Topfpflanzen 251 / 5.4.3 Hydrokulturen 253 / 5.4.4 Wissenswertes für die Praxis 255 / Anwendung von Torfkultursubstraten / 5.5 Jahreskalender der Bodenbearbeitungs- und Düngemaßnahmen 260 // Anhang / Bibliographie 262 / Register 271

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vollmer, Günter; Franz, Manfred
Verfasser*innenangabe: Günter Vollmer ; Manfred Franz. Unter Mitarb. von Irmgard Hestermann
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-13-767501-4
Beschreibung: 287 S. : Ill.
Schlagwörter: Alltag, Chemie, Haushaltschemikalie, Ratgeber, Allgemeine Chemie, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Lebensweise <Alltag>, Tägliches Leben, Putzmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch