Cover von Ortsbestimmung der deutschen Soziologie wird in neuem Tab geöffnet

Ortsbestimmung der deutschen Soziologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schelsky, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Schelsky
Jahr: 1959
Verlag: Düsseldorf, Diederichs
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Schel / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war ein deutscher Soziologe. Er galt als wichtigster Schüler von Arnold Gehlen (Leipziger Schule) und als einer der bedeutendsten konservativen Ausleger seines Fachs in der Bundesrepublik. So bekleidete er nach dem Krieg Professuren in Hamburg, Bielefeld und Münster, leitete die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster und war maßgeblich am Aufbau der Universität Bielefeld mit dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung beteiligt, dem er vorstand. Er war ein Vorreiter der interdisziplinären Wissenschaft und machte sich insbesondere in der Rechtssoziologie einen Namen. Schelsky prägte in den 1950er Jahren den Begriff der „Skeptischen Generation“. Auch aufgrund seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus war er unter seinen Kritikern wie den Vertretern der Frankfurter Schule und Ralf Dahrendorf umstritten. - Schelsky beschäftigte sich intensiv mit der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. In seiner Studie über Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart (1955a) untersucht er jene Familien, die eine "erzwungene Strukturwandlung", sei es durch Gefangenschaft, Ausbombung, Flucht usw., durchmachen mussten. Auch sein berühmtestes Buch Die skeptische Generation (1957) beschäftigt sich mit der jungen Generation, die im Krieg als junge Soldaten usw. eingesetzt waren und den Zusammenbruch des Systems oft als Weltbildkatastrophe erlebten. In Westdeutschland Ende der 1950er Jahre gab es eine aus den Trümmern auferstandene Gesellschaft, die zum größten Teil Wohlstand erreicht hatte. Helmut Schelsky begann die Debatte um den Begriff der Schichtung in den 1950er Jahren.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schelsky, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Schelsky
Jahr: 1959
Verlag: Düsseldorf, Diederichs
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 152 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch