Cover von Globalgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Globalgeschichte

Theorien, Ansätze, Themen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sebastian Conrad ... (Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.V Glob / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Zeitalter der Globalisierung muss auch die Geschichte neue Wege gehen und über die Grenzen der jeweils eigenen Nation hinausblicken. Entsprechend bildet die neue Reihe »Globalgeschichte « ein Forum für Bücher, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaften und Regionen sowie ihre globalgeschichtliche Einbettung seit dem 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen. Die in der Reihe erscheinenden Bände repräsentieren eine nicht-eurozentrische und die außereuropäischen Gesellschaften angemessen einbeziehende Geschichtsschreibung, für die jedoch Europa ein Bezugspunkt bleibt. Die Reihe »Globalgeschichte« soll die Geschichte des Zusammenwachsens der Welt und die damit einhergehenden Konflikte und Fragmentierungen historisch fundieren und so einen Beitrag zu einer Genealogie der Globalisierung leisten. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen: Zur Geschichtsschreibung der modernen Welt
 
Sebastian Conrad und Andreas Eckert
 
 
 
Ansätze, Theorien, Perspektiven
 
 
 
Globalgeschichte und die Einheit der Welt im 20Jahrhundert
 
Charles Bright und Michael Geyer
 
 
 
"Archaische" und "moderne" Globalisierung in Eurasien und Afrika, ca1750-1850
 
CABayly
 
 
 
Auf der Suche nach einem 19Jahrhundert
 
Jürgen Osterhammel
 
 
 
Was nützt der Begriff der Globalisierung? Aus der Perspektive eines Afrika-Historikers
 
Frederick Cooper
 
 
 
Globalisierung heute und gestern: Widersprüchliche Implikationen eines Paradigmas
 
Arif Dirlik
 
 
 
Globalgeschichte in der Praxis
 
 
 
Politische Ökonomie und Ökologie am Vorabend der Industrialisierung: Europa und China im globalen Kontext
 
Kenneth Pomeranz
 
 
 
Nationalgeschichten und Weltsysteme: Die Beispiele Japan, Frankreich und Vereinigte Staaten
 
Christopher LHill
 
 
 
Asien erschaffen: China in der Welt zu Beginn des 20Jahrhunderts
 
Rebecca EKarl
 
 
 
Die Morgenröte einer neuen Ära: Der "Wilsonsche Augenblick" und die Transformation der kolonialen Ordnung der Welt, 1917-1920
 
Erez Manela
 
 
 
Ein deutsches Alabama in Afrika: Die Tuskegee-Expedition nach Togo und die transnationalen Ursprünge westafrikanischer Baumwollpflanzer
 
Andrew Zimmerman
 
 
 
Autorinnen und Autoren
 
 
 
Nachweise
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sebastian Conrad ... (Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-38333-0
2. ISBN: 3-593-38333-0
Beschreibung: 347 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Globalisierung, Weltgeschichte 1750-2000, Beiträge, Globalisation, Globalization, Sammelwerk, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Conrad, Sebastian
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch