Cover von Psychodynamisch denken lernen wird in neuem Tab geöffnet

Psychodynamisch denken lernen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Günter Gödde, Edith Püschel, Silvia Schneider (Hg.) ; mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Annekathrin Bergner, Felix Brauner, Heinrich Deserno, Gabriele Dorrer-Karliova, Rüdiger Eschmann, Günter Gödde, Ruth Großmaß, Günter Heisterkamp, Annika Huhn, Michael Klöpper, Hilde Kronberg-Gödde, Gerald Kurz, Anne Mauritz, Michael Over, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Nina Scherg, Markus Schirpke, Jann E. Schlimme, Silvia Schneider, Ulrich Schultz-Venrath, Petra Schulze Wilmert, Inge Seiffge-Krenke, Peter Theiss-Abendroth, Ralf T. Vogel, Amely Wahnschaffe, Tilman Watzel und Hans-Jürgen Wirth
Jahr: 2022
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Psych / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die HerausgeberInnen und AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und heben den Stellenwert der Selbsterfahrung hervor. Um die Dynamik von psychischen Prozessen zu konzeptualisieren, greifen sie auf die Kategorien von Konflikt, Struktur, Trauma, Entwicklung und Mentalisierung zurück. Über das Verstehen und Interpretieren von unbewussten Prozessen nähern sie sich Dialogformen und dem intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung, um sich am Ende dem psychodynamischen Denken in Kunst, Kultur und Gesellschaft zu widmen. Der praktischen Umsetzung des psychodynamischen Denkens in der Therapie ist der Band Psychodynamisch handeln lernen gewidmet.
 
REZENSION:"Diskussion - Die 32 Autor:innen sind eine Melange von Dozent:innen aus dem Umfeld der BAP die alle auch erfahrene niedergelassene Psychotherapeut:innen sind, psychodynamisch orientierten Hochschullehrer:innen und einigen Psychoanalytiker:innen relationaler Orientierung. Interessanterweise ist kein/e Autor:in Professor/in an der Psychologischen Hochschule Berlin, die ja teilweise in Personalunion mit der BAP geführt wird. Ob das im Beitrag von Markus Schirpke seine Erklärung findet, kann der Rezensent nur mutmaßen.
Die meisten Beträge sind in einem sehr persönlichen Stil verfasst, der Leser:innen unmittelbaren Eindruck ermöglicht, wie die Person arbeitet. Diese Besonderheit geht nicht zu Lasten des Inhalts, der nur als umfassend beschrieben werden kann. Anders als gängige Psychotherapie-Lehrbücher werden hier Verbindungen zu Kunst, Literatur, Theater und Film eingebracht, die an Kernbergs Diktum denken lassen: „Psychoanalyse soll nicht an einer technischer Hochschule oder einem theologischem Seminar gelehrt werden, sondern an einer Kombination aus Universitätsinstitut und Kunstakademie“. Wenn der angekündigte 2. Band, der die klinische Praxis in den Handlungsfeldern Psychodynamischer Psychotherapie umfassen soll, das exzellente professionelle Niveau hält, wird das Werk eine echte Erweiterung und Ergänzung des nicht gerade armen Angebots an psychodynamischer Ausbildungsliteratur darstellen.
Fazit - Dem Herausgeber und den beiden Herausgeberinnen ist es gelungen, viele Autor:innen für das Buch-Projekt zu gewinnen, die eine moderne konsistente Theorie und klinische Praxis der psychodynamischen Psychotherapie vorstellen. Das Buch ist eine gute Begleitung und Einführung für Teilnehmer:innen in der psychodynamischen Weiterbildung sowie einschlägig Studierende; auch schon lange im Feld Tätige werden bereichert."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Teil I Zur Entfaltung
einer psychodynamischen Therapiehaltung
 
Einführung zu den Beiträgen 17
Für eine nichtwissende Haltung offen sein 21
Silvia Schneider
Sich auf das Hören einlassen 39
Edith Püschel
Der Bewegung des Seelischen folgen 57
Werner Pohlmann
Beziehungsmuster erleben und erkennen 75
Tilman Watzel
 
Teil II Der Stellenwert der Selbsterfahrung
in der psychodynamischen Ausbildung und Praxis
 
Einführung zu den Beiträgen 93
Selbsterfahrung in der Ausbildung
tiefenpsychologischer Psychotherapeuten 97
Annekathrin Bergner & Gerald Kurz
Szenen der Selbsterfahrung 115
Edith Püschel & Hans-Werner Rückert
Potenziale der Gruppenselbsterfahrung
für die Entwicklung eines therapeutischen
Selbstverständnisses 129
Amely Wahnschaffe
 
Über die »verletzten Heiler« 147
Krisen- und Genesungserfahrungen von Therapeuten
Jann E. Schlimme
Zur Freude im psychotherapeutischen Werk 161
Günter Heisterkamp
 
Teil III Die unbewusste Dynamik
von psychischen Prozessen
konzeptualisieren lernen
 
Einführung zu den Beiträgen 183
Mit unbewussten Konflikten arbeiten 189
Günter Gödde
Sich an der Struktur orientieren 209
Nina Scherg
Trauma - das Undenkbare denken lernen 225
Peter Theiss-Abendroth
Entwicklungspsychologisch denken 239
Inge Seiffge-Krenke
Mentalisieren im therapeutischen Prozess 255
Ulrich Schultz-Venrath
Strategien der Emotionsregulierung einschätzen lernen 271
Felix Brauner
 
Teil IV Unbewusste Prozesse verstehen
und interpretieren
 
Einführung zu den Beiträgen 291
Annäherung
an eine psychodynamische Interpretationslehre 295
Günter Gödde & Jann E. Schlimme
Vom Kritzel zum Selfie 317
Grundlagen für die Interpretation der kindlichen Bildsprache
Petra Schulze Wilmert
 
Vom Traum her psychodynamisch denken
und interpretieren 341
Heinrich Deserno
Die Bedeutung intersubjektiver und impliziter Prozesse
in der psychodynamischen Psychotherapie 355
Michael Klöpper
There is no such thing as a patient 371
Zur Psychodynamik des Körpersei bst
Dieter Rau-Luberichs
 
Teil V Psychodynamisches Denken in Literatur, Musik,
Film, Gruppendynamik und Kulturtheorie
 
Einführung zu den Beiträgen 395
Das Porträt eines Verantwortungslosen
in Francesca Melandris Roman Alle, außer mir 399
Hilde Kronberg-Gödde
Das Folgen und die Folgen, wichtige Gestaltungsmerkmale
in der Musik und im psychodynamischen Denken 417
Gabriele Dorrer-Karliova
Psychoanalyse und Film 439
Szenisches Verstehen von Filmerfahrungen
Michael Over
Gruppendynamisch verstehen:
Als Aschenputtel den Prinzen doch nicht bekam
und der große Mähdrescher führungslos
auf die Landstraße zurollte 455
Markus Schirpke
Das koloniale Echo der »Urhorde« 473
Von der Entfremdung zur Resonanz
Anne Mauritz
 
Teil VI Psychodynamische Psychotherapie
im gesellschaftlichen Kontext
 
Einführung zu den Essays 493
Das Selbst, der Andere und die soziale Welt »da draußen« 497
Dreiecksbeziehungen in der modernen Psychoanalyse
Martin Altmeyer
Psychodynamisches Verstehen und politisches Handeln 513
Ruth Großmaß
Die existenzielle Begegnung 521
Lernen aus der Psychotherapie in pandemischen Zeiten
RalfT. Vogel
Wie umgehen mit populistischen Äußerungen
im Behandlungszimmer? 527
Hans-Jürgen Wirth
Wie können wir in der Umweltkrise abstinent bleiben? 537
Rüdiger Eschmann
PROTHEGE - ein Therapieprojekt für Geflüchtete 543
Annika Huhn

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Günter Gödde, Edith Püschel, Silvia Schneider (Hg.) ; mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Annekathrin Bergner, Felix Brauner, Heinrich Deserno, Gabriele Dorrer-Karliova, Rüdiger Eschmann, Günter Gödde, Ruth Großmaß, Günter Heisterkamp, Annika Huhn, Michael Klöpper, Hilde Kronberg-Gödde, Gerald Kurz, Anne Mauritz, Michael Over, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Nina Scherg, Markus Schirpke, Jann E. Schlimme, Silvia Schneider, Ulrich Schultz-Venrath, Petra Schulze Wilmert, Inge Seiffge-Krenke, Peter Theiss-Abendroth, Ralf T. Vogel, Amely Wahnschaffe, Tilman Watzel und Hans-Jürgen Wirth
Jahr: 2022
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3104-4
2. ISBN: 3-8379-3104-8
Beschreibung: Originalausgabe, 548 Seiten : Illutrationen
Schlagwörter: Psychodynamische Psychotherapie, Psychodynamische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gödde, Günter; Püschel, Edith; Schneider, Silvia; Altmeyer, Martin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch