Cover von Geschichte der baltischen Länder wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der baltischen Länder

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Angermann, Norbert ; Brüggemann, Karsten
Verfasser*innenangabe: Norbert Angermann, Karsten Brüggemann
Jahr: 2018
Verlag: Ditzingen, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EO Ange / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Seit 1989/90 sind die aus der Konkursmasse der Sowjetunion wieder erstandenen baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland neu in unser Blickfeld gerückt. Alle gehören der EU an, Riga war 2014 Kulturhauptstadt Europas, der Ostseetourismus boomt, Estland nimmt eine Spitzenstellung in der Digitalisierung ein. Um die aktuellen Entwicklungen verstehen zu können, ist der Blick in die Geschichte unabdingbar. Seit dem Mittelalter waren diese Länder eng mit ihren westlichen Nachbarn verflochten: Namentlich zur Blütezeit der Hanse war der deutsche Einfluss stark, Litauen war jahrhundertelang mit Polen verbunden, seit dem 17. Jahrhundert beherrschten Schweden und Russland den Raum. Alle so gern in einen Topf geworfenen Länder hatten dabei ihre je eigene Historie: auch das lässt sich mithilfe dieses Buchs begreifen.
AUS DEM INHALT: / / Zur Einführung / / Mittelalter und Reformation / Epochenüberblick / Die Bevölkerung des baltischen Raumes vor 1200 / Die deutsch-dänische Herrschaftsbildung im estnischen und lettischen Gebiet / Livland vom späten 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts / Anfänge und frühe Entwicklung des litauischen Staates / Litauen seit der polnisch-litauischen Union von 1385 / Die Reformation in Livland und Litauen / / Umbrüche und Wandlungen in der Frühen Neuzeit / Epochenüberblick / Der Livländische Krieg (1558-1582/83) 99 / Livland unter polnisch-litauischer Herrschaft (1561-1629/1772) / Die schwedische Herrschaft in Estland und Livland (1561/1629-1710) / Das Herzogtum Kurland (1561-1795) / Litauen in der Zeit der Realunion mit Polen (1569-1795) / Die russischen Ostseeprovinzen im 18. Jahrhundert / / Zwischen Imperium und Nation: Das 19. und frühe 20. Jahrhundert / Epochenüberblick / Imperiale Politik in den Ostseeprovinzen und Litauen / Die nationalkulturellen Emanzipationsbewegungen / Reformen und Gegenreformen in den Ostseeprovinzen / Modernisierung und Krise um die Jahrhundertwende / Das Baltikum im Ersten Weltkrieg und in der Russischen Revolution / / Nationalstaat und Sowjetrepublik: Die baltischen Staaten im 20. Jahrhundert / Epochenüberblick / Die Unabhängigkeitskriege / Die baltischen Staaten zwischen Demokratie und Autoritarismus / Sowjetisierung, Krieg und Holocaust / Die baltischen Sowjetrepubliken / / »Zurück nach Europa«: Die baltischen Staaten auf dem Weg ins 21. Jahrhundert / Epochenüberblick / Rückkehr zu Demokratie und Marktwirtschaft / Der russische Faktor / Die baltischen Staaten heute / / Literaturhinweise / Ortsregister / Personenregister / Zu den Autoren

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Angermann, Norbert ; Brüggemann, Karsten
Verfasser*innenangabe: Norbert Angermann, Karsten Brüggemann
Jahr: 2018
Verlag: Ditzingen, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-011167-3
2. ISBN: 3-15-011167-6
Beschreibung: 360 Seiten
Schlagwörter: Estland, Geschichte, Lettland, Litauen, Eesti, Estnische SSR, Estonskaja SSR, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Latvija (B 1928, B 1986), Latvijskaja SSR, Lettische SSR, Lietuva, Litauische SSR, Lithuania, Litovskaja SSR
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 343-347
Mediengruppe: Buch