Cover von Psychoanalyse und Revolution wird in neuem Tab geöffnet

Psychoanalyse und Revolution

Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Parker, Ian ; Pavón Cuéllar, David
Verfasser*innenangabe: Ian Parker, David Pavón-Cuéllar ; Deutsch von Robert Hamm
Jahr: 2023
Verlag: Hamburg, Argument Verlag mit Ariadne
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Park / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Manifest ist ein Argument für die Verbindung von Gesellschaftsveränderung und persönlicher Befreiung. Es untersucht, was außerhalb unserer Kontrolle liegt, was wir beharrlich wiederholen, was uns treibt, so zu bleiben, wie wir sind, oder aber uns zu verändern. Radikale Veränderung wird nur möglich, wenn sie gleichzeitig gesellschaftlich und psychologisch ist.
 
Hier geht es um die Wechselbeziehung zwischen der oft krisenhaften äußeren Wirklichkeit und unserem »inneren« Leben. Zu gern werden Probleme, die uns handlungsunfähig machen, auf die Ebene individueller Psychologie reduziert. Wie können wir solche Probleme politisieren?
 
Psychoanalyse und Revolution wendet sich an Personen und Gruppen, die gegen eine ausbeuterische und entfremdende Realität kämpfen.
Die Beziehung zwischen persönlicher »Innenwelt« und gesellschaftlicher »äußerer« Welt ist für Befreiungs­bewegungen höchst relevant.
Das Buch steht der Psychoanalyse weder unkritisch noch ablehnend gegenüber, sondern es macht ihre Kernkonzepte – das Unbewusste, Wieder­holung, Trieb, Übertragung – politisch nutzbar, um die Welt zu ­verändern.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Psychoanalyse
Revolution
1. Einführung: Elend, Dialektik und Befreiung
Symptome des Leids als geschichtliche Phänomene
Anpassung
Geschichte
Subjekte
Psychoanalyse ist dialektisch, weder Psychologie noch Psychiatrie
Psychologie
Konflikt
Befreiung in der psychoanalytischen Praxis und in der Kultur
2. Unbewusstes: Entfremdung, Vernunft und Andersheit
Entfremdung und Alltagsverstand
Alltagsverstand
Macht
Rationalität in der Falle des Ichs
Wissenschaft
Ethik
Andersheit (in) der Psychoanalyse
Spaltung
3. Wiederholung: Geschichte, Zwang und Freiheit
Geschichten des Scheiterns
Genuss
Leiden
Zwang und Symptom
Nachbildung
Widerspruch
Freiheit, zu wiederholen und besser zu scheitern
Zeichen
4. Trieb: Körper, Kultur und Begehren
Körper – Leben und Tod
Leben
Tod
Kultur – Sex und mehr
Verbot
Interpretation
Sex
Begehren – von anderen
Märkte
Machismo
5. Übertragung: Macht, Widerstand und Analyse
Macht (in) der psychoanalytischen Praxis
Objektivität
Familien
Fantasie
Wahrheit
Widerstand (in) der Praxis
Praxis
Strukturlosigkeit
Analyse – Macht und Widerstand
6. Subjektive Veränderung: Zeit zum Begreifen und Gelegenheiten zum Handeln
Geschichte und revolutionäre Zeit
Erkrankung
Falsche Zukunftsversprechen durch die therapeutischen Psy-Berufe
Psychotherapie
Gruppen
Übergänge – in der Welt und in der Psychoanalyse
Forderungen
Freiheit
Hintergrundliteratur
Psychoanalyse
Kritische Psychologie
Politik
Die Mitwirkenden
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Parker, Ian ; Pavón Cuéllar, David
Verfasser*innenangabe: Ian Parker, David Pavón-Cuéllar ; Deutsch von Robert Hamm
Jahr: 2023
Verlag: Hamburg, Argument Verlag mit Ariadne
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86754-524-2
2. ISBN: 3-86754-524-3
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 167 Seiten
Schlagwörter: Kritische Psychologie, Politische Bewegung, Psychoanalyse, Revolution, Psychoanalytische Therapie, Revolutionen, Staatsumwälzung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hamm, Robert
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Psychoanalysis and revolution
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch