Cover von 8.; Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie wird in neuem Tab geöffnet

8.; Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie

(1906 - 1958)
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2000
Gesamtausgabe / Weber, Alfred
Bandangabe: 8.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Webe / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In seiner Ganzheit bietet der Band neue Einblicke in die geistige Werkstatt des originellen Denkers. Inhalt: / A. IDEEN ZUR STAATS- UND KULTURSOZIOLOGIE (1927) / Vorwort / Einleitung [1927] / / Erster Teil: Prinzipielles / I. Der soziologische Kulturbegriff [1912] / II. Kultursoziologie und Sinndeutung der Geschichte [1923] / / Zweiter Teil: Ideensplitter / I. Konstitutionelle oder parlamentarische Regierung in Deutschland [AWG 7, A I, 2, S. 32-41] / II. Theodor Mommsen [1906] / III. Der Kulturtypus und seine Wandlung [1909/10] / IV. Der Beamte [1910] / V. Die Bedeutung der geistigen Führer in Deutschland [AWG 7, B II, 1, S. 347-367] / VI. Geist und Politik [AWG 7, B II, 5, S. 377-388] / VII. Der Deutsche im geistigen Europa [AWG 7, B VII, 4, S. 539-548] / B. PRINZIPIEN DER GESCHICHTS- UND KULTURSOZIOLOGIE (1951) / Vorbemerkung / Allgemeinpr inzipien / A. Einführung aus Bekanntem, zugleich Abgrenzung [1951] / B. Geschichts- und Kultursoziologie als innere Strukturlehre der Geschichte [1931] / I. Die kulturell orientierte, systematisch-strukturelle Gliederung der Geschichte / II. Nähere Interpretation / III. Das Wesen der hier vertretenen Kultursoziologie / IV. Abgrenzungen und Eingliederungen / V. Auseinandersetzung mit der materialistischen Geschichtsphilosophie / Spezielle Beleuchtung der Prinzipien / A. Gesellschaftsprozeß, Zivilisationsprozeß und Kulturbewegung [1921] / B. Diskussion anderer Standpunkte [1927] / C. Gestalt- und Wesensanalyse, nicht Sinndeutung der Geschichte [1923] / Das alte Ägypten und Babylonien. Ein Beispiel der Anwendung der Methode [1926] / Einleitung: Der Typus der kulturellen Konstanz. Die These / I. Geschichtsabriß; Gründe des zeitlichen Primats / II. Der Gesellschaftsprozeß / III. Die soziologische Anfangskonstellation und ihre Bedeutung / IV. Nähere Analyse / V. Konsequenzen für die intellektuelle Entwicklung und Gesellschaftsformung / VI. Konsequenzen für den Gesamttyp: Echnaton; Altwerden; Konstanz und Produktivität; Zugang zum Wesen / C. SCHRIFTEN - ARTIKEL - VORLESUNGEN - ÄUSSERUNGEN / Der produktive Geist (1911) / Die Orestie (1911) Rezension einer Inszenierung von Max Reinhardt / Kulturprobleme im Zeitalter des Kapitalismus (1911/1912) / Religion und Kultur (1912) / Judentaufen (1912) / Das Berufsschicksal der Industriearbeiter (1912) / Die Mannheimer Bewegung (1913) / Geleitwort [zu Hans Staudinger] (1913) / Programm einer Sammlung: Schriften zur Soziologie der Kultur (1913/14) / Individuum und Gemeinschaft (1913/14) / Entgegnung [auf Georg v. Lukács] (1915) / Begrüßungsansprache zum 4. Deutschen Soziologentag in Heidelberg und Diskussionsbeitrag zu Max Adler und Max Scheler: Wissenschaft und soziale Struktur (1924) / Amerika - Europa. Zu Arthur Feilers Amerika-Buch (1926) / Aufriß einer Kultursoziologie (1927/28) / Kulturausdruck und Technik (1928) / Die Konkurrenz. Diskussionsbeitrag auf dem 6. Deutschen Soziologentag in Zürich zu Karl Mannheim: Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen (1928) / Kultursoziologie (1930) / Zur Krise des europäischen Menschen (1932) / Werner Sombart. Zum 70. Geburtstag (1933) / Eubank-Interview. Ansichten über maßgebliche deutsche Soziologen (1934) / Aufbau der Persönlichkeit. Die geologische Philosophie Keyserlings (1937) / Pessimismus? Bemerkungen zu Ernst Jünger (1937) / Die kritische Stunde des Griechentums (1937) / Was ist der Mensch - Ein Streifzug in ein ungewisses Gebiet (1938) / Über die Spontaneität des Geistes. Bruchstücke eines Briefwechsels (1938) / Werner Sombart [Nachruf] (1941) / Über Sinn und Grenzen der Soziologie (1944) / Die Heidelberger Kammerspiele. [Theaterkritik: Emilia Galotti] (1945) / Um das Problem der Macht (1946) / Über geistige Toleranz (1946) / Bürokratie und Freiheit (1946) / Der stärkste geistige Eindruck des Jahres 1947 (1947) / Beamtendämmerung? Zum Beamtengesetz der Doppelzone (1949) / Geschichte und Gegenwart (1949) / Fluch und Segen der Bürokratie. Wie stark ist Deutschland "überbürokratisiert"? (1949) / Dürre und Quellen (1949) / Kann Wissenschaft uns retten? (1949) / Beamtentum, geistiges Leben und öffentliche Meinung (1950) / Zur Halbjahrhundertwende (1950) / Staatsmetaphysik und Wirklichkeit (1950) / Für und wider die moderne Kunst. Das Darmstädter Gespräch (1950) / Entgegnung auf die Festreden zum 80. Geburtstag (1950) / Durch das Gitterwerk der Technik. Soziologische Bemerkung zum Menschenbild in der modernen Kunst (1951) / Flucht in die Wildnis. Randbemerkungen zu Ernst Jüngers politischen Schriften (1951) / Ein unprofessorales Plato-Bild. Besprechung zu Ferdinand Lion: Plato von Hellas aus gesehen (1952) / Woher das Interesse der Kriegs- und Nachkriegsgeneration für eine universielle Bildung? (1952) / Soziologisches zur Gegenwartslage (1952) / Benedetto Croce [Nachruf] (1952) / Geschichtssoziologisches Seminar 1953/54 (1953) / [Über Werte, Wertungen und wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie.] Rede bei der Eröffnung des 12. Dt. Soziologentages (1954) / Mensch und Gesellschaft (1954) / Die Gefahr der Entstehung zweier Kulturen in Deutschland (1954) / Geschichts- und Kultursoziologie (1955) / Die Jugend und das deutsche Schicksal. Persönliche Rückblicke und Ausblicke (1955) / Max Weber und Josef Schumpeter mythologisiert (1955) / Über die moderne Kunst und ihr Publikum (1955) / [Zum Gegenstand der Soziologie]. Diskussionsbeitrag auf dem 13. Deutschen Soziologentag (1956) / Literarische Wahlverwandschaften. Die zehn größten Romane der deutschen Literatur - eine Umfrage (1956) / Die Bewältigung der Freizeit (1956) / Der Beitrag der Juden zur Menschheitsgeschichte (1957) / Der Mensch im Zeitalter der Weltraumfahrten [Antwort auf eine Umfrage] (1957) / [Über Soziologie]. Brief an Alexander von Schelting (1957) / Soziologie (1960)

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2000
Übergeordnetes Werk: Gesamtausgabe / Weber, Alfred
Bandangabe: 8.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89518-108-0
Beschreibung: 762 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Abweichender Titel: Schriften zur Kultursoziologie und Geschichtssoziologie
Mediengruppe: Buch