Cover von Hypnotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Hypnotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benaguid, Ghita; Schramm, Stefanie
Verfasser*innenangabe: Ghita Benaguid & Stefanie Schramm
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Bena / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Unwillkürliche Prozesse hypnotherapeutisch nutzen / Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die sich bei der Behandlung verschiedenster psychischer und psychosomatischer Störungsbilder bewährt hat. Sie wurde v.a. durch Milton H. Erickson geprägt und ist ein ressourcen- und zielorientiertes Verfahren. / Durch die Nutzung unwillkürlicher Prozesse in der Trancearbeit werden heilsame Entwicklungen unterstützt. Praxisorientiert vermitteln die Autorinnen die hypnotherapeutische Haltung, auf deren Basis spezifische Techniken zur Anwendung kommen, um den Klienten behutsam und unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse in einen Trancezustand zu leiten und ihm so (neue) Ressourcen zu eröffnen. / Dieser Band aus der Reihe "Therapeutische Skills kompakt“ gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, die Wirkweise und Einsatzbereiche der Hypnotherapie.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Einleitung 9 / Danksagung 11 / / TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER HYPNOTHERAPIE . 13 / 1. Die Geschichte der Hypnose 15 / 1.1 Die Wirkung transpersonaler Kräfte . 15 / 1.2 Die Wirkung interpersonaler Kräfte . 17 / 2. Hypnotherapie nach Milton H. Erickson - / der kooperative Ansatz 22 / 2.1 Lebensgeschichte von Milton H. Erickson . 23 / 2.2 Die Bedeutung der Erickson'schen Arbeit für die Psychotherapie 29 / 3. Trance und Trancephänomene . 32 / 3.1 Trancezustände im Alltag und in der Therapie . 32 / 3.2 Trancephänomene . 35 / 3.3 Nutzung der Trancephänomene in der Hypnotherapie . 41 / 4. Grundprinzipien der Hypnotherapie. 45 / 4.1 Rapport, Pacing und Leading . 45 / 4.2 Utilisation und individualisiertes Vorgehen 51 / 4.3 Ressourcenorientierung . 53 / 4.4 Indirekte Kommunikation und das Unbewusste 54 / 5. Wissenschaftliche Anerkennung und (Kontra-)Indikationen . 58 / / / TEIL II: PRAKTISCHE GRUNDLAGEN DER HYPNOTHERAPIE. 65 / 6. Hypnotische Sprachmuster . 67 / 6.1 Tiefen- und Oberflächenstruktur der Sprache . 67 / 6.2 Milton- und Meta-Modell der Sprache . 70 / 6.3 Hauptkategorien zur Konstruktion von Trancesprache 72 / 6.4 Weitere Kategorien . 91 / 6.5 Metaphern und Geschichten . 98 / 7. Ablauf und Methoden einer Hypnotherapie 103 / 7.1 Das Vorgespräch . 104 / 7.2 Techniken der Rapportgestaltung 109 / 7.3 Von der Problembeschreibung zur Zielorientierung 120 / 7.4 Ressourcen 131 / 7.5 Selbsthypnose . 137 / 7.6 Trancetechniken und -rituale . 140 / 7.7 Reorientierung und Nachgespräch 153 / / Anstelle eines Schlussworts: ein Trancetext für den Leser 157 / Literatur . 159 / Index 163 / Über die Autorinnen . 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benaguid, Ghita; Schramm, Stefanie
Verfasser*innenangabe: Ghita Benaguid & Stefanie Schramm
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-498-7
2. ISBN: 3-95571-498-5
Beschreibung: 164 Seiten : Diagramme, 3 Porträts
Schlagwörter: Hypnotherapie, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [159]-162
Mediengruppe: Buch