Cover von Romeo und Julia wird in neuem Tab geöffnet

Romeo und Julia

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Shakespeare, William
Verfasser*innenangabe: William Shakespeare. Übers. von August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Dietrich Klose
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: DD.D Shak Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.D Shak / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: DD.D Shak Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: DD.D Shak Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: DD.D Shak Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: DD.D Shak Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Romeo und Julia: die Namen stehen längst für einen Mythos, den Mythos der tragischen Leidenschaft. Die Geschichte hat unzählige Nachahmer gefunden, und der Aufruhr der Gefühle darin gehört heute, trivialisiert und ausschnittsweise, zum Repertoire nicht weniger Seifenopern: der tödliche Zwist zweier Familien; der Blitzschlag der unerlaubten Liebe zwischen den Kindern dieser Häuser; das Ungestüm und die Zärtlichkeit, mit denen sich beide dieser Liebe versichern; der Todesmut, mit dem Julia in den Plan einwilligt, sich als Scheintote »entführen« zu lassen, um damit einer anderweitigen Vermählung zu entgehen und Romeo nachzufolgen. Und dann natürlich die tragischste aller Szenen, der Liebestod: Romeo, durch einen fatalen Zufall nur unzureichend über den Plan informiert, glaubt Julia tot und vergiftet sich in ihrer Gruft; Julia erwacht und ersticht sich mit Romeos Dolch.
Das alles scheint eher romantisch als elisabethanisch, und durch die gewohnte Brille des 19. Jahrhunderts (als das Stück als Tragödie zum großen Erfolg wurde, während man es im 18. ohne Bedenken auch mal glücklich enden ließ) sehen wir heute noch jene »große Liebe«, die von der »Gesellschaft« nicht gewollt wird. Shakespeare aber erfand zu seiner Zeit mit ›Romeo und Julia‹ etwas völlig Unbekanntes: die erste englische Liebestragödie.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Shakespeare, William
Verfasser*innenangabe: William Shakespeare. Übers. von August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Dietrich Klose
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-000005-2
2. ISBN: 3-15-000005-X
Beschreibung: Durchges. Ausg., 144 S
Schlagwörter: Dramatik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schlegel, August Wilhelm von; Klose, Dietrich
Originaltitel: The tragedy of Romeo and Juliet <dt.>
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch