Cover von Die Résistance wird in neuem Tab geöffnet

Die Résistance

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Ulrich (Historiker)
Verfasser*innenangabe: Ulrich Schneider
Jahr: 2019
Verlag: PapyRossa Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SW Schn / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GE.EF Schn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie in anderen unterworfenen Ländern Europas entwickelte sich auch in Frankreich Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht und gegen die Kollaboration. Der Triumph der Wehrmacht und die Besetzung führten zu einer der schwersten Identitätskrisen des Landes in seiner Geschichte. Es ging somit um mehr als nur um eine militärische Niederlage, es handelte sich um die umfassende politische und moralische Katastrophe einer Nation und um einen kompletten Zusammenbruch jedweder progressiven Perspektive. Doch zugleich markiert dies den Beginn der Résistance gegen die deutsche Okkupation und den Faschismus. Sie gipfelte in der Befreiung von Paris durch französische Einheiten und eröffnete den Weg zur Wiederbelebung eines demokratisch-republikanischen Frankreich nach der Befreiung. Das Buch behandelt nicht nur die Résistance, es stellt auch ausführlich deren Vorgeschichte in den 1930er Jahren dar und geht der Frage nach, wie es überhaupt zur Katastrophe Frankreichs kommen konnte und welche politischen und gesellschaftlichen Kräfte dafür verantwortlich waren.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. / Die Vorgeschichte des französischen Widerstandskampfes 7 / Die Volksfront und ihr Ende 7 / Die Internierung der Spanienkämpfer / und der spanischen Flüchtlinge 17 / Französische Politik zu Beginn des Krieges 18 / Warum scheiterte die französische Demokratie? 21 / 2. / Der deutsche Angriff, das Vichy-Regime und die Anfänge der Resistance 23 / Der militärische Angriff 23 / Das Vichy-Regime 27 / Aufrufe zum Widerstand und erste Aktionen 33 / Streikaktionen und Demonstrationen als Widerstand 40 / Der Aufbau bewaffneter Gruppen 42 / Die Bedeutung einzelner faschistischer Verfolgungsmaßnahmen 46 Jean Moulin und die Zusammenführung des bürgerlichen Widerstands 48 / 3. / Der Widerstand nach dem deutschen Einmarsch in das »unbesetzte Frankreich« 50 / Die Besetzung Südfrankreichs 50 / Der Nationale Widerstandsrat (CNR) 52 / Zusammenarbeit mit den Westalliierten 56 / Die Organisation des Widerstandes 58 / Rettung von Menschen 60 / Mobilisierung gesellschaftlicher Kräfte 64 / Beispiele bewaffneten Widerstandes 69 / Groupe Manouchian / L¿affiche rouge 71 / Widerstand in den Regionen 74 / Die Befreiung Korsikas im Herbst 1943 77 / 4. / Die Internationalität des Widerstandes - Deutsche in der Resistance 79 / Wiederaufbau politischer Strukturen 80 / »Travail Allemand« 83 / Das »Komitee >Freies Deutschland für den Westen« 87 / 5. / Zwischen Besatzungsterror und Befreiung des Landes - das Jahr 1944 91 / Die Zunahme der bewaffneten Kämpfe im Jahr 1944 91 / Die Eröffnung der »Zweiten Front« 95 / Der Terror der Besatzungsmacht 97 / Die Befreiung von Paris 100 / Die Fortsetzung der Kämpfe bis zum Jahresende 1944 105 / Widerstand in KZs und Zwangsarbeitslagern 108 / Der politische Neubeginn und die »Epuration« 111 / 6. / Die Bedeutung der Resistance und die Erinnerung an den antifaschistischen Kampf bis heute 118 / Literaturhinweise 124 / Abkürzungsverzeichnis 127

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Ulrich (Historiker)
Verfasser*innenangabe: Ulrich Schneider
Jahr: 2019
Verlag: PapyRossa Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SW, GE.EF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89438-627-6
2. ISBN: 3-89438-627-4
Beschreibung: 126 Seiten
Schlagwörter: Frankreich, Geschichte 1930-1945, Widerstand, Einführung, Geschichte, Resistance, France, La France, Politischer Widerstand, République Francaise, Widerstandsbewegung, Abriss, Kompendium <Einführung>, Landesgeschichte, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Ortsgeschichte, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Regionalgeschichte, Repetitorium <Formschlagwort>, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturhinweise: Seite [124]-126
Mediengruppe: Buch