Cover von Gestalttherapie wird in neuem Tab geöffnet

Gestalttherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maragkos, Markos
Verfasser*innenangabe: Markos Maragkos
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Mara / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Mara / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch ist eine fundierte Einführung in die Gestalttherapie und möchte auf eine kurze, aber intensive Entdeckungsreise einladen. In Abgrenzung zu anderen psychotherapeutischen Verfahren, die sich auf die Suche nach unterbewussten Konflikten machen oder alternatives Verhalten aufbauen, stellt die Gestalttherapie die lebendige Begegnung zwischen Therapeuten und Patienten in den Mittelpunkt. Entsprechend werden psychische Störungen als Störungen des Kontakts verstanden. Viele wirksame gestalttherapeutische Interventionen, wie beispielsweise der "leere Stuhl" oder die Arbeit mit inneren Anteilen, sind längst auch von anderen Therapierichtungen übernommen worden.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort zur Reihe 5 / / Vorwort 9 / / 1 Einleitung - Was ist Gestalttherapie? 15 / / 2 Entstehung der Gestalttherapie 19 / 2.1 Grundlagen und Einflüsse 19 / 2.2 Gründerfiguren 31 / / 3 Zentrale Begriffe und Kernkonzepte, therapietheoretische Grundlagen 45 / 3.1 Figur-/Hintergrund-Konzept. 45 / 3.2 Gestalt und Gestaltbildungsprozess 48 / 3.3 Awareness (Gewahrsein) und Awareness- Kontinuum 50 / 3.4 Hier-und-Jetzt-Prinzip 51 / 3.5 Organismische Selbstregulation, Selbstaktualisierung, Assimilation und Wachstum 52 / 3.6 Selbst und Persönlichkeit 53 / 3.7 Kontakt, Kontaktfunktionen und Grenze 60 / 3.8 Kontaktunterbrechungsmechanismen oder Kontaktstörungen 71 / 3.9 Widerstand. 78 / 3.10 Verantwortung 80 / 3.11 Topdog vs. Underdog 82 / 3.12 Was ist nun Gestalttherapie? 83 / / 4 Kernelemente der Diagnostik 84 / 4.1 Diagnostik in der Gestalttherapie 85 / 4.2 Modelle einer gestalttherapeutischen Diagnostik 88 / 4.3 Gestalttherapeutische Diagnostik: Definition und Prozessmodell 89 / 4.4 Gesundheit und Krankheit 90 / 4.5 Gestalttherapeutisch-klassifikatorische Ansätze einer Diagnostik 92 / / 5 Kernelemente der Therapie 98 / 5.1 Typischer Ablauf. 100 / 5.2 Techniken der Gestalttherapie 105 / / 6 Verwandtschaft mit anderen Verfahren 140 / / 7 Settings und die therapeutische Beziehung 146 / / 8 Wissenschaftliche Evidenz 151 / 8.1 Eine "besondere" Schwierigkeit für die Gestalttherapie 151 / 8.2 Wissenschaftliche Evidenz - Stand der Dinge 155 / / 9 Schlusswort 158 / / 10 Institutionelle Verankerung sowie Infos zu Aus-, Fort- und Weiterbildung 162 / / Literatur 164 / / Stichwortverzeichnis 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maragkos, Markos
Verfasser*innenangabe: Markos Maragkos
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-028695-1
2. ISBN: 978-3-17-028695-5
Beschreibung: 1. Auflage, 177 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gestalttherapie, Gestaltberatung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freyberger, Harald J.; Rosner, Rita; Schweiger, Ulrich; Seidler, Günter H.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 164-173
Mediengruppe: Buch