Cover von Einführung in die interkulturelle Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die interkulturelle Literatur

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofmann, Michael (Germanist); Patrut, Iulia-Karin
Verfasser*innenangabe: Michael Hofmann/Iulia-Karin Patrut
Jahr: 2015
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.)
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PL.W Hofm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PL.W Hofm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Einführung konzeptualisiert, historisiert und reflektiert den Gegenstand interkultureller Literaturwissenschaft und macht deutlich, dass die interkulturelle Literatur im deutschsprachigen Raum über eine lange Geschichte verfügt. Aktuell steht sie ganz unter den Vorzeichen von Migration und Internationalisierung. Zweisprachigkeit sowie mehrkulturelle Erfahrungen und Kenntnisse sind für die Autorinnen und Autoren jüngster Neuerscheinungen von zentraler Bedeutung. Vor dem Hintergrund eines diskurs- und literaturgeschichtlichen Überblicks widmet sich der Band schwerpunktmäßig der interkulturellen Literatur der Gegenwart. Intensive Analysen stellen Texte von Emine Sevgi Özdamar, Rafik Schami, Herta Müller, Vladimir Kaminer, Yoko Tawada und Ilija Trojanow vor. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
I. Grundlagen: Was ist interkulturelle Literatur?
 
II. Forschungsbericht
 
III. Ansätze, Theorien und Methoden der Analyse interkultureller Literatur
1. Alterität und Fremdheit
2. Dekonstruktion und Hermeneutik
3. "Orientalismus" und Postkoloniale Studien
4. Gender und Machtasymmetrien
 
IV. Geschichte interkultureller Literatur
1. Vorgeschichte interkultureller Literatur
2. J.W. Goethes "Weltliteratur" und ihre Kontexte
3. Indien, Ägypten und die Literatur der Romantik
4. Die "Entdeckung der Welt" in der Literatur des Realismus
5. Exotismus und Primitivismus in den Avantgarde-Bewegungen
6. Außereuropäische Kulturen in der literarischen Moderne
 
V. Interkulturelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur
1. Deutsch-türkische Literatur
1.1. Entwicklungstendenzen der deutsch-türkischen Literatur
1.2. Die Stellung der deutsch-türkischen Literatur in der Gegenwartsliteratur
2. Deutsch-arabische und deutsch-iranische Literatur
3. Deutsch-baltische, deutsch-russische und deutsch-ukrainische Literatur
4. Weitere Konstellationen interkultureller Literatur nach 1945
 
VI. Exemplarische Textanalysen
1. Deutsch-türkische, deutsch-arabische und deutsch-iranische Literatur
1.1 Emine Sevgi Özdamar: Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus (1992)
1.2 Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom Goldenen Horn (1998)
1.3 Zafer Senocak: Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift (2011)
1.4 Sherko Fatah: Das dunkle Schiff (2008)
1.5 Navid Kermani: Große Liebe (2014)
2. Deutsch-rumänische Literatur: Herta Müllers Atemschaukel (2009)
3. Ukrainisch-österreichische Literatur: Julya Rabinowich: Die Erdfresserin (2012)
4. Weitere Konstellationen interkultureller Literatur nach 1945
4.1 Yoko Tawada: Talisman (1996)
4.2 Ilija Trojanow: Der Weltensammler (2006)
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofmann, Michael (Germanist); Patrut, Iulia-Karin
Verfasser*innenangabe: Michael Hofmann/Iulia-Karin Patrut
Jahr: 2015
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W, I-15/11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-26626-5
2. ISBN: 3-534-26626-9
Beschreibung: 168 S.
Schlagwörter: Interkulturalität, Lehrbuch, Literaturwissenschaft, Deutsch, Migrantenliteratur, Hybridität, Transkulturalität, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grimm, Gunter E.; Bogdal, Klaus-Michael
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch