Cover von Wachs zwischen Himmel und Erde wird in neuem Tab geöffnet

Wachs zwischen Himmel und Erde

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hipp, Hans
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Hans Hipp ; Vorwort Dr. Nina Gockerell
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Hatje Cantz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.L Hipp / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie sind Zeugnisse tiefster Not oder Dankbarkeit, kunstvoll gestaltet und von vergänglicher Schönheit: Aus Wachs gearbeitete Opfergaben stellen rare Schätze dar, wie man sie heute kaum mehr sieht. Hans Hipp, der dieses Handwerk selbst in einem traditionsreichen Lebzelter- und Wachszieherhaus erlernte, spürt in diesem Band den wächsernen "Kultfiguren" nach.
Das Darbringen kunstvoll gefertigter Votivgaben in Wallfahrtskirchen, tief im Christentum verankert, erfuhr im Barock einen Höhepunkt. Mittels hölzerner Formen, der Model, entstanden oft hauchdünn gegossene Wachsobjekte, die Tiere, Menschen oder Körperteile darstellten, um den Bitten der Votanten sowie ihrem Dank für gewährte himmlische Unterstützung bildlich Ausdruck zu verleihen. Anhand kirchlicher Aufzeichnungen in Mirakelbüchern der Wallfahrtstätte Niederscheyern erschließt Hans Hipp ein beinahe vergessenes Kapitel der Kulturgeschichte und beeindruckt mit der Reproduktion einmaliger Exponate. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort - Dr. Nina Gockerell 6
I Prolog 12
2 Klostermedizin und Zeit der Wundertaten 18
2.1 Medicus und Bader 22
2.2 Nebeneinander von geistlicher und weltlicher Medizin 24
2.3 Die Zeit der Wundertaten 26
2.4 Der vorgelebte Glaube durch die Wittelsbacher 30
3 Mirakelbücher der Wallfahrt Niederscheyern 42
4 Votivgaben 62
4.1 Votivtafeln und Votivgaben aus Silber, Eisen, Holz und Brot 65
5 Wachsopfer 74
5.1 Bildlicher Nachweis geopferter Wachsvotive 78
5.2 Die Farbe des Wachses 82
5.3 Der Wert des Wachsopfers 86
5.4 Verschiedene Arten von Wachsopfern 97
5.5 Bildopfer aus Wachs 100
6 Modellierte Wachsfiguren 108
7 Votivgaben aus den Modeln der Lebzelter 126
7.1 Betende Frauen und Männer I27
7.2 Fatschenkinder 156
7.3 Brüste 180
7.4 Kröten 186
7.5 Köpfe 198
7.6 Augen 210
7-7 Zähne 218
7.8 Zungen 220
7.9 Ohren 222
7.10 Arme, Hände, Beine 226
7.11 Leiber 238
7.12 Messer 244
7.13 Lungen 248
7.14 Darm, Erasmuswinde 258
7.15 Hoden 260
7.16 Herzen 262
7.17 Kränze 274
7.18 Pfeile und hl. Sebastian 284
7-19 Häuser und Höfe 298
7.20 Nutztiere 310
7.21 Seltene Votivgaben 330
7.22 Feindeinfälle, Schlägereien und andere Besonderheiten 334
8 Wachsopfer: Kerzen, Wachs nach Gewicht, Größe oder Länge, Wachsstöcke 338
9 Devotionalien aus Wachs 346
10 Votivgaben-Model 358
11 Das Lebzelterhaus am Hauptplat 6 372
12 Epilog 374

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hipp, Hans
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Hans Hipp ; Vorwort Dr. Nina Gockerell
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Hatje Cantz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7774-3672-2
2. ISBN: 3-7774-3672-0
Beschreibung: 392 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Altbayern, Bildband, Geschichte 1600-1900, Model <Form>, Votivgabe, Wachsbildnerei, Abbildungen, Ansichten, Ansichtspostkarte, Bilder, Bildmaterial
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gockerell, Nina
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch