Cover von Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung wird in neuem Tab geöffnet

Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Searles, Harold Frederic
Verfasser*innenangabe: Harold F. Searles. Mit einem Vorw. von Dieter Eicke. Aus dem Amerikan. von Edwin Ortmann
Jahr: 2008
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Searl / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch gehört zu den Klassikern der Schizophrenieforschung. Die Aufzeichnungen und Berichte von Harold F. Searles sind das Produkt vieler Jahre intensiver psychoanalytischer Arbeit mit Schizophreniekranken. Sie behandeln pathologische Aspekte der frühen Mutter-Kind-Beziehung mit der - während einer bestimmten Behandlungsphase notwendigen - therapeutischen Symbiose. Searles nimmt auch Aspekte der Familiengeschichte und verwandte Hintergrundfakten für Abwehrhaltungen in den Blick. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit subjektiven Leidenserfahrungen von Schizophrenen, ihren Möglichkeiten der Kommunikation sowie ihren spezifischen Schwächen beim Denkprozess. Dabei richtet er sein Augenmerk stets auch auf die psychischen Veränderungen, die sich während der Entwicklung und bei der Auflösung des Krankheitsbildes ergeben können. Besonderen Wert legt Searles auf die wechselseitige Abhängigkeit in der Arzt-Patient-Beziehung während der Therapie, die ohne die Gefühlsbeteiligung des Therapeuten nicht zum erwünschten Ziel - der Rückgewinnung einer gesunden Ich-Struktur - führen kann.
Harold F. Searles ist Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytic Institute/Washington, Fachberater für Psychotherapie im Sheppard and Enoch Pratt Hospital/Towson, Fachberater für Psychiatrie beim National Institute of Mental Health/Bethesda, ordentlicher Professor für Psychiatrie an der Columbia University und dem National Naval Medical Center/Bethesda.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort des deutschen Herausgebers / / Abhängigkeitsprozesse bei der Psychotherapie von Schizophrenie / / Die Anfälligkeit des Schizophrenen für die unbewußten Prozesse des Therapeuten / / Das Bestreben, die andere Person zum Wahnsinn zu treiben - ein Bestandteil der Ätiologie und Psychotherapie von Schizophrenie / / Integration und Differenzierung in der Schizophrenie - ein Gesamtüberblick / / Schizophrene Kommunikation / / Die Angst vor Veränderung, erläutert am Beispiel der Psychotherapie von schizophrenen Patienten, unter besonderer Bezugnahme auf das persönliche Identitätsgefühl / / Die Differenzierung zwischen konkretistischem und metaphorischem Denken beim gesundenden schizophrenen Patienten / / Übertragungspsychosen bei der Psychotherapie von chronischer Schizophrenie / / Literaturverzeichnis / / Register

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Searles, Harold Frederic
Verfasser*innenangabe: Harold F. Searles. Mit einem Vorw. von Dieter Eicke. Aus dem Amerikan. von Edwin Ortmann
Jahr: 2008
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89806-764-5
2. ISBN: 3-89806-764-5
Beschreibung: Neuaufl. d. Ausg. von 1974, 275 S.
Schlagwörter: Forschung, Psychoanalyse, Schizophrenie, Forschungen, Psychoanalytische Therapie, Schizophrene Psychose, Spaltungsirresein, Wissenschaftliche Forschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Collected papers on schizophrenia and related subjects <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 259 - 269
Mediengruppe: Buch