Cover von Wissenschaft fährt "Taxi Orange" wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaft fährt "Taxi Orange"

Befunde zur österreichischen Reality-TV-Show
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Eva Flicker (Hg.)
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Promedia
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.F Wiss / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Kreischende Fans im Kindesalter, ZuschauerInnen von Jung bis Alt, gedrängte Visits auf der Website und 13 Stars - das sind die Begleiterscheinungen der Reality-TV-Show 'Taxi Orange' des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders ORF. Die Wirklichkeitskonstruktion der Reality-Show scheint alles im Fernsehen bisher Gesendete an Realitätsgehalt zu überbieten. Im vorliegenden Buch reflektieren und kritisieren Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen die erste und zweite Staffel des multimedialen Ereignisses 'Taxi Orange'. Die Beiträge des Buches stellen das Medienphänomen in seinen sozialen Kontext und erstellen damit Befunde zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. Über 'Taxi Orange' werden neue Funktionsweisen industrialisierter Kultur deutlich, die auf alte kunstsoziologische Konzepte zurückgreifen. Reality-Shows sprengen bisherige Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Dabei werden Themen wie das Recht auf Privatsphäre und Menschenwürde diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Taxi Orange als Medienereignis: Bettina Kubicek, Sabine Kubicek: Das Konzept Taxi Orange - eine Beschreibung (15-26); Johanna Dorer: Taxi Orange - die öffentlich-rechtliche Antwort auf Big Brother (27-40); Herbert Hrachovec: Monatelang live im Bild. Medientheoretische Orientierungspunkte (41-49); Gerit Götzenbrucker: Cross-Media-Styles: Konstruktion von Publikumsbindung im Fernsehen und Internet am Beispiel von Taxi Orange (50-66); Kapitel II. Inszenierungen im Orangen Bazar: Peter Heintel, Larissa Krainer: Die Spielregeln der Realität (69-78); Regina Köpl: 'Im Abendland ist der Mensch ein Geständnistier geworden'. Technologien des Selbst und Politik der Lebensstile am Beispiel der Welt in Orange (79-94); Eva Flicker: 'Weil er so ein süßer Macho ist!' Zum Doing und Un-Doing Gender in Taxi Orange (95-112); Rosa Diketmüller: Warnung der Sportwissenschaft: 'Taxi Orange kann Ihre Bewegungsfreiheit beeinträchtigen!' Beobachtungen zu Sport und körperkulturellen Praktiken (113-126); Kapitel III. Gesellschaftspolitische Reflexionen zu Taxi Orange: Elisabeth Holzleithner: Taxi Orange und die Menschenwürde. Rechtliche Aspekte eines kulturellen Phänomens (129-154); Birgit Sauer: Die serielle Zivilgesellschaft. Vom Einbruch der Politik in das Echtmenschenfernsehen (155-173); Ines Maria Breinbauer, Elisabeth Sattler, Gerhard Schaufler: Erziehungs-)Wissenschaft fährt Taxi Orange ... die Frage ist bloß: wohin? (174-192); Max H. Friedrich: Kinderpsychiatrische Begutachtung von Taxi Orange (193-198); Kapitel IV. Taxi Orange als Kulturphänomen: Alfred Smudits: Mit Taxi Orange vom Alltag zur Kunst und retour. Zur Funktionsweise industrialisierter Kultur (201-208); Irmtraud Vogelmayr: Taxi Orange - eine städtische Inszenierung. Massenmediale Unterhaltung und öffentlicher Raum (209-224).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Eva Flicker (Hg.)
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Promedia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85371-183-9
Beschreibung: 240 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Taxi Orange <Fernsehsendung>, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Flicker, Eva [Hrsg.]
Abweichender Titel: Wissenschaft fährt Taxi Orange
Mediengruppe: Buch