Cover von Hirn in Hochform wird in neuem Tab geöffnet

Hirn in Hochform

Hirnstimulation: Genial oder gefährlich? - Ernährung: Besser denken dank Fasten - Klarträumen: Trainieren im Schlaf - Meditieren: So verändert es das Gehirn
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft - Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Hirn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gehören Sie zu den Menschen, die einen gewissen geistigen Optimierungsdrang verspüren? Wollen Sie wissen, was hilft die Kreativität zu fördern und die Konzentration zu erhöhen? Oder welchen Einfluss Schlafen und Träumen auf Ihre Leistungsfähigkeit hat? In diesem Heft stellen wir verschiedene Methoden vor, mit denen Sie genau dies erreichen können. Das Spektrum reicht von der elektrischen Hirnstimulation über die Achtsamkeitsmeditation hin zu Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Sport, Nahrungsergänzung oder auch Fasten. Lassen Sie sich von dieser Artikelzusammenstellung inspirieren und sammeln Sie einige Anregungen zur Verbesserung Ihres Gehirns. Vielleicht hilft Ihnen dazu auch das Lebensmotto von Chade-Meng Tan dabei: "Das Leben ist zu wichtig, um es ernst zu nehmen."
 
Inhalte dieser Ausgabe / 06 Geistesblitze / u. a. mit diesen Themen: Charmante Blitzdenker / Armut verlangsamt Denken / Diät gegen Migräne / Gefühle lesen ¿ aber wie? / Hirnstimulation / 12 Hightech für Selbstoptimierer / Neurofeedback und elektrische Hirnstimulation sollen jedermann konzentrierter oder entspannter machen. Aber funktionieren die Geräte für den Hausgebrauch überhaupt? / 18 Stromleitung ins Schülerhirn / Wissenschaftler untersuchen, ob die transkranielle Gleichstromstimulation Kindern mit Lernschwierigkeiten auf die Sprünge hilft. / 20 Gute Frage: Macht Kreatin schlau? / Der Neurologe Thomas Klopstock erklärt, ob Kreatin-Pillen auch die Hirnmuskeln wachsen lassen. / Mentales Training / 22 Drei Wege zum Nirwana / Konzentration, Achtsamkeit, Mitgefühl ¿ das sind die wichtigsten Meditationsformen. Jede verändert das Gehirn auf eigene Weise. / 30 Wo ein Wille ist . / Die Fähigkeit zur Selbstdisziplin ist nicht angeboren. Laut Forschern fällt sie immer leichter, je mehr wir uns darin üben. / 36 Auftauchen aus der Traumwelt / Wer bewusst träumen lernt, kann sogar eine Sportart im Schlaf trainieren. / 42 Eine Lesehilfe für den Kortex / Wenn das Nahsehen immer schwererfällt, hilft ein optisches Training, die Sehschwäche auszugleichen. / Lebensführung / 48 Futter fürs Hirn / Hilft "Brainfood" wirklich beim Denken? Eine Vielzahl von Studien belegt: Unsere Essgewohnheiten beeinflussen die Psyche ebenso wie die kognitive Leistungsfähigkeit. / 56 Interview: Gesund essen - und öfter mal fasten / Die Neurologin Agnes Flöel von der Berliner Charité erklärt, wie Nahrungsergänzungsmittel und Hungerphasen das Gehirn fit halten. / 58 Nahrung für neue Nervenzellen / Auch bei Erwachsenen sprießen im Kopf noch frische Nervenzellen. Mit der richtigen Ernährung lässt sich diese "Neurogenese" offenbar sogar ankurbeln. / 66 Infografik: Was Sport im Gehirn bewegt / Ein Ausdauertraining für den Körper bringt auch die grauen Zellen auf Trab. / 68 Schlaf drüber! / Nachts analysiert das Gehirn die Erfahrungen des Tages und verstärkt relevante Gedächtnisinhalte. Deshalb erinnern wir uns besser und profitieren von neuen Einsichten. / 74 Gute Frage: Was passiert bei Zeitdruck im Gehirn? / Der Professor für Kognitionspsychologie Lars Schwabe erklärt, wie sich Zeitdruck auf neuronaler Ebene auswirkt. / Kreativität / 76 Flieg, Gedanke, flieg! / Was tun wir, wenn wir nichts tun? Meistens: tagträumen! Die Gedanken schweifen zu lassen, lässt laut Psychologen und Hirnforschern die Ideen sprudeln. / 82 Kreativ denken ¿ die sieben besten Strategien / Gute Einfälle lassen sich oft nicht spontan aus dem Ärmel schütteln. Wir geben wirkungsvolle Tipps, die Ihre Gedanken beflügeln. / 90 Boten der Inspiration / Wie hängen Kreativität und der Hirnbotenstoff Dopamin zusammen? Manche Menschen mit medikamentös erhöhtem Dopaminspiegel entwickeln jedenfalls erstaunliche Schöpferkraft.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft - Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 98 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Hirnfunktion, Gehirn / Funktion, Gehirn / Physiologie, Gehirnaktivität, Gehirnfunktion, Gehirnphysiologie, Hirnaktivität, Hirnleistung, Hirnphysiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch