Cover von Krisenprävention in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Krisenprävention in der Schule

das NETWASS-Programm zur frühen Prävention schwerer Schulgewalt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheithauer, Herbert; Leuschner, Vincenz
Verfasser*innenangabe: Herbert Scheithauer ; Vincenz Leuschner. NETWASS Research Group
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Schei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Als bislang einziges wirksamkeitsevaluiertes, deutschsprachiges Programm unterstützt das "Networks Against School Shootings" (NETWASS)-Verfahren Schulmitarbeiter darin, die Ernsthaftigkeit von Drohungen schwerer Gewalttaten durch Schüler einzuschätzen, und fördert einen adäquaten Umgang mit Schülern in Krisen. In einzelnen Modulen klärt der Praxisleitfaden fundiert über die Hintergründe von Gewalttaten und Krisensituationen auf und stellt die Verfahrensschritte detailliert und verständlich dar. Zahlreiche Fallbeispiele aus der täglichen Praxis von Schulen sowie abwechslungsreiche Methoden unterstützen die konkrete Umsetzung und flexible Anpassung der Struktur an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Schule.
 
AUS DEM INHALT: / / Inhalt der ContentPLUS-Materialien . 7 / Vorwort 9 / Einleitung 11 / Unsere Expertise 11 / Zur Nutzung des Manuals . 12 / I Das NETWASS-Programm im Überblick . 15 / Vincenz Leuschner, Herbert Scheithauer, Ralf Wölfer, Johanna Scholl, / Friederike Sommer, Nora Fiedler / 1 Theoretischer Hintergrund 17 / 1.1 Erkenntnisse der täterorientierten Grundlagenforschung . 17 / 1.2 Erkenntnisse zum sozialen Umfeld der Taten und zu fehlender Früherkennung 21 / 1.3 Praktische Grundlagen des NETWASS-Krisenpräventionsverfahrens . 24 / 2 Das Krisenpräventionsverfahren im Überblick . 26 / 3 Das NETWASS-Programm für Schulen . 29 / 3.1 Ziele des Programms 29 / 3.2 Theoretische Grundlagen des Präventionskonzeptes 30 / 3.3 Aufbau des Programms 31 / 3.4 Methoden 33 / 3.5 Umsetzungsvarianten des Programms 35 / 3.6 Evaluationsergebnisse 38 / II Theoretische Grundlagen: Fach- und Handlungswissen erwerben . 45 / Friederike Sommer, Vincenz Leuschner, Nora Fiedler, Johanna Scholl, Herbert Scheithauer / Modul 1: Das Phänomen "schwere, zielgerichtete Schulgewalt" 49 / 1.1 Hintergründe zum Phänomen der schweren, zielgerichteten Schulgewalt 50 / 1.2 Auf dem Weg zur Gewalteskalation . 54 / 1.3 Krisen und Krisensymptome 65 / 1.4 Schutzfaktoren . 81 / Modul 2: Das NETWASS-Krisenpräventionsverfahren in vier Schritten 86 / 2.1 Prozessschritt "Hinsehen" - Sensibilität entwickeln 89 / 2.2 Prozessschritt "Überblicken" - Informationsbündelung und erste Bewertung 93 / 2.3 Prozessschritt "Beraten" - Gemeinsame Bewertung und Fallbearbeitung . 95 / 2.4 Prozessschritt "Begleiten" - Sicherstellen der Maßnahmen und Rückmeldung . 103 / 2.5 Maßnahmen aus der Praxis 104 / © 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart / III Zur praktischen Umsetzung des NETWASS-Programms: Handlungsbereitschaft fördern und / Organisationsstrukturen ausbauen . 111 / Nora Fiedler, Johanna Scholl, Friederike Sommer, Anna Lippok, Vincenz Leuschner, Herbert Scheithauer / Modul 3: Organisationsanalyse . 115 / 3.1 Bestandsaufnahme vor Ort 116 / 3.2 Entwicklungspotenziale und Fortbildungsschwerpunkte 118 / Modul 4: Fortbildung des Beratungsteams 122 / 4.1 Benennung des Ansprechpartners für Krisenprävention . 123 / 4.2 Zusammenstellung des Beratungsteams . 123 / 4.3 Fortbildungsvarianten 123 / 4.4 Zeitlicher Rahmen für Treffen des Beratungsteams 127 / Modul 5: Fortbildung und Sensibilisierung des Kollegiums 128 / 5.1 Arbeitsrahmen und -materialien zur Fortbildung des Kollegiums . 129 / 5.2 Sensibilisierung und Fortbildung des Kollegiums . 129 / 5.3 Einführung der neuen Ablaufstrukturen . 130 / 5.4 Etablierung der internen Weiterleitungsstruktur 131 / Modul 6: Nachhaltigkeit . 133 / 6.1 Beispielsitzung 1: Aufbau von Netzwerkkontakten 134 / 6.2 Beispielsitzung 2: Prüfung schulischer Datenschutzkriterien . 141 / 6.3 Beispielsitzung 3: Übung anhand eines Fallbeispiels . 146 / Schlusswort . 148 / Literatur 149 / Stichwortverzeichnis 153

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheithauer, Herbert; Leuschner, Vincenz
Verfasser*innenangabe: Herbert Scheithauer ; Vincenz Leuschner. NETWASS Research Group
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022694-4
2. ISBN: 3-17-022694-0
Beschreibung: 1. Aufl., 154 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gewalt, Gewalttätigkeit, Krise, Prävention, Schule, Gewaltanwendung, Krisen, Krisensituation, Prophylaxe, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 149 - 152
Mediengruppe: Buch