Cover von Die Stalin-Note wird in neuem Tab geöffnet

Die Stalin-Note

historische Kontroverse im Spiegel der Quellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wettig, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Wettig
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Brandenburg, Bebra-Wiss.-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Wett / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im März 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung auf der Basis freier Wahlen verbunden habe. Doch je weiter die Zeit danach voranschritt, desto mehr verbreitete sich vielfach die Ansicht, mit der Ablehnung sei eine Chance versäumt worden. Die daraus erwachsende Kontroverse der Historiker, ob es sich um ein »ernsthaftes Angebot« gehandelt habe oder nicht, kam nicht zum Abschluss, als Dokumente auch aus Moskauer Archiven – in freilich zunächst sehr begrenztem Umfang – zugänglich wurden. Das Buch stellt aufgrund der inzwischen erheblich verbesserten Quellenlage den Streit über die März-Note, die Argumente pro und contra, den Verlauf der sowjetischen Deutschland-Politik in der Stalin-Ära einschließlich der Vorbereitungsarbeiten an der Note dar und zieht daraus Schlüsse auf die zugrunde liegenden Absichten und Ziele. Damit entsteht ein umfassendes Bild der Geschichte des frühen Kalten Krieges in Europa, dessen Kernpunkt die deutsche Frage war. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 7 / Einleitung 9 / Divergierende Auffassungen 13 / Kontext und Inhalt der Stalin-Note 13 / Zeitgenössische Reaktionen 17 / Gegensätzliche Argumentationen 26 / Angebotsthese 26 / Disziplinierungsthese 38 / Propagandathese 42 / Historischer Kontext 51 / Bruch mit den Westmächten 51 / Auftakt des Kalten Krieges in Deutschland 58 / Blockade West-Berlins ..69 / Ausbau des Partei- und Staatsapparats in der Sowjetzone 82 / Gründung der DDR 89 / "Kampf gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands" 101 / Entschluss zur Aufrüstung der DDR 114 / "Neuer Programmpunkt Friedensvertrag" 118 / Deutsch-deutscher Streit über freie Wahlen 125 / Ausarbeitung der Friedensvertrags-Initiative 131 / Stalin-Note und nachfolgende Stellungnahmen 140 / "Aufbau der Grundlagen des Sozialismus" in der DDR 147 / Die Kontroverse im Lichte der Quellen 162 / Allgemeine Feststellungen 162 / Angebotsthese 167 / Disziplinierungsthese 178 / Propagandathese 183 / Fazit 186 / Anhang 189 / Quellen-und Literaturverzeichnis 189 / Abkürzungsverzeichnis 205 / Transliterationstabelle 207 / Personenregister 208 / Der Autor 210
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wettig, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Wettig
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Brandenburg, Bebra-Wiss.-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ, GE.GZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95410-037-8
2. ISBN: 3-95410-037-1
Beschreibung: 210 S.
Schlagwörter: Deutsche Frage, Geschichte 1952, Quelle, Sowjetunion, SSSR, UdSSR
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch