Cover von Sorgenlos und grübelfrei wird in neuem Tab geöffnet

Sorgenlos und grübelfrei

wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt. Selbsthilfe und Therapiebegleitung mit Metakognitiver Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korn, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Korn ; Sebastian Rudolf
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Korn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Endlos grübeln, sich unentwegt Sorgen machen – viele Menschen finden keinen Ausstieg aus ihrem Gedankenkarussel. Der Metakognitiven Therapie zufolge ist es nicht der Inhalt, sondern der Umgang mit diesen Gedanken, durch den psychische Störungen entstehen. Einfühlsam und verständlich vermitteln die Autoren das Therapiekonzept und geben dem Leser zahlreiche Übungen und Strategien an die Hand, um negative Gedanken und Gefühle in den Griff zu bekommen. / / / / Nach der Metakognitiven Therapie sind nicht die negativen Gedanken selbst problematisch, sondern wie man damit umgeht. Das ständige Sorgen verschafft ein Gefühl von Sicherheit – aber es erhält auch das Leiden aufrecht. Ein verändertes »Denken über Denken« kann besonders bei jenen Störungen helfen, bei denen Grübeln und Sich-Sorgen eine große Rolle spielen: Depression und Angst. / / Neben spezifischen Tipps zu einzelnen Störungsbildern gehen die Autoren ausführlich auf generelle Veränderungsstrategien ein, von denen jeder profitieren kann. Zahlreiche Übungsvorschläge und Fragebögen regen zu einer aktiven persönlichen Auseinandersetzung mit der Thematik an.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Einführung 10 / 1 Die Metakognitive Therapie in Kürze 17 / l.l Automatische Gedanken 17 / 1.2 Die "Modi" - Gedanken und innere Bilder unterschiedlich erleben 21 / 1.3 Denkprozesse - eine Reaktion auf automatische Gedanken 28 / 1.4 Sich-Sorgen-Machen und Grübeln - zwei problematische Denkprozesse 30 / 1.5 Aufmerksamkeitslenkung 40 / 1.6 Metakognitionen 41 / 1.7 Das kognitive Aufmerksamkeitssyndrom 46 / 2 Veränderungsstrategien - der andere Umgang mit Gedanken 55 / 2.1 Was bisher nicht so richtig geholfen hat. 56 / 2.2 Der Gedankenaufschub - ein erstes Experiment 61 / 2.3 Losgelöste Achtsamkeit 65 / Metaphern und Übungen 71 / Die Anwendung von losgelöster Achtsamkeit im Alltag 87 / 2.4 Die Aufmerksamkeit auf das richten, was wirklich wichtig ist 91 / 2.5 Metakognitionen verändern 100 / Negative Metakognitionen 105 / Positive Metakognitionen 112 / Das eigene metakognitive Profil entdecken 119 / 3 Anwendung bei einzelnen Störungsbildern 124 / 3.1 Depression 125 / 3.2 Generalisierte Angststörung 134 / 3.3 Soziale Phobie 143 / 3.4 Posttraumatische Belastungsstörung 152 / 3.5 Zwangsstörungen 162 / Schlusswort 172 / Anhang 175 / Hinweise zum Online-Material 177 / Materialien 178 / Weiterfuhrende Informationen 205 / Sachwortverzeichnis 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korn, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Korn ; Sebastian Rudolf
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28261-0
2. ISBN: 978-3-621-28261-1
Beschreibung: 1. Aufl., 208 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Grübeln, Grübelsucht, Angststörung, Depression, Kognitive Verhaltenstherapie, Metakognition, Sorge, Grübelzwang, Depressionen, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch