Cover von Einblicke in das Leben der Europäischen Hornisse wird in neuem Tab geöffnet

Einblicke in das Leben der Europäischen Hornisse

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kornmilch, Johann-Christoph
Verfasser*innenangabe: Johann-Christoph Kornmilch
Jahr: 2017
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TLH Korn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Mär ihrer besonders gefährlichen Stiche macht die Hornisse zu einem faszinierenden wie auch gefürchteten Insekt. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen unmittelbaren Zugang zu Nistweise, Tagesrhythmus und Koloniezyklus sowie weiteren ökologischen Geheimnissen der Tiere.
 
 
 
 
[...] Jahrelang stattete der Autor Hunderte von Hornissen mit winzigen Transpondern aus und erhielt dadurch eine Fülle von Daten über ihre Lebensweise, ihre Arbeitsleistungen und ihr Sozialverhalten. Die Auswertung dieser Informationen wirft ein neues Licht auf das Leben der Hornissen. Wie alt werden die Tiere? [...] Wie lange dauert ihre Nachtruhe? Warum gründen nicht alle Königinnen im Frühjahr eigene Nester?
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Abstract 5 / Zum Geleit 7 / Vorwort 11 / Dank 12 // 1 Einleitung 13 / 1.1 Die Hornisse - eine Symbolart im Naturschutz 13 / 1.2 Die Europäische Hornisse 14 / 1.3 Verwandte Arten 17 / 1.4 Hornissen im Siedlungsbereich 17 / 1.5 Hornissen im Wald 19 / 1.6 Filialnestbildung 19 / 1.7 Gruppenentscheidung bei Hornissen 19 / 1.8 Der Kombi-Nistkasten 20 / 1.9 RFID-Technologie 20 // 2 Material und Methoden 21 / 2.1 Untersuchungsgebiete 21 / 2.1.1 Arboretum der Universität Greifswald 21 / 2.1.2 Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald 21 / 2.1.3 Greifswalder Stadtforst 21 / 2.1.4 Naturschutzgebiet (NSG) Eldena 22 / 2.2 Nester 22 / 2.3 Beobachtungskästen 27 / 2.4 Individuelle Markierungen 29 / 2.4.1 Farb-Markierung 29 / 2.4.2 Transpondermarkierung 30 / 2.5 Funktionsweise der RFID-Technologie 33 / 2.6 Altersbestimmung 33 / 2.7 Datenauswertung 35 / 2.8 Populationsgenetik 35 // 3 Genetische Populationsstruktur und Paarungssystem 37 / 3.1 Genetische Populationsstruktur in Deutschland 37 / 3.2 Das Paarungssystem der Hornisse 38 // 4 Solitäre Phase 39 / 4.1 Zwei Wochen aus dem Leben einer Königin 39 / 4.2 Tägliche Ausflüge 41 / 4.3 Tagesaktivität 44 / 4.4 Nachtruhe 44 // 5 Adoption und Usurpation 47 / 5.1 Adoption 47 / 5.2 Usurpation 48 / 5.3 Konkurrenzausschluss 52 / 5.4 Evolutionärer Ursprung von sozialem Parasitismus 52 // 6 Soziale Phase 53 / 6.1 Lebenserwartung 53 / 6.2 Arbeitsteilung 55 / 6.3 Filialnestbildung 62 / 6.4 Nestbindung 68 // 7 Umbau vonHornissenkästen 71 / 7.1 Die Grösse 71 / 7.2 Das Material 71 / 7.3 Eigene Versuche zur Besiedlung 72 / 7.4 Konkurrenz um die modifizierten Nistkästen 76 / 7.5 Der Umbau 77 // 8 Ausblick 81 / 9 Literatur 83 / Portrait des Autors 85

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kornmilch, Johann-Christoph
Verfasser*innenangabe: Johann-Christoph Kornmilch
Jahr: 2017
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TLH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-08014-7
2. ISBN: 3-258-08014-3
Beschreibung: 1. Auflage, 85 Seiten : Illustrationen : Diagramme : Karte
Schlagwörter: Hornisse, Vespa crabro
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch