Cover von Die Kreuzzüge wird in neuem Tab geöffnet

Die Kreuzzüge

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hinz, Felix
Verfasser*innenangabe: von Felix Hinz
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MH Hinz / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die europäischen Kreuzzüge (11.¿13. Jh.) überschatten noch unsere Gegenwart und werden von verschiedenen Seiten als politisches Argument genutzt. Doch die Denkmuster der mittelalterlichen Kreuzfahrer sind heute schwer nachvollziehbar. / Felix Hinz erläutert in seiner knappen, anschaulichen Darstellung die Ursprünge der Kreuzzugsidee, die wichtigsten Ereignisse, die Lebensumstände in den Kreuzfahrerstaaten, aber auch die Nachwirkungen einer Geschichte, die nicht vergehen will. Mit seiner prägnanten Zusammenfassung aktueller internationaler Forschungsdiskussionen sowie dem multiperspektivischen Quellenanhang eignet sich das Buch ideal für Geschichtsunterricht und Studium. / / AUS DEM INHALT: / / Einleitung / Zeittafel / I Darstellung / 1 Die Entstehung der Kreuzzugsidee / 2 Der Erste Kreuzzug ¿ ein verhängnisvoller Erfolg / 3 Die Kreuzfahrerstaaten / 4 Deutsche Kreuzzüge in den Orient: eine Abfolge von Katastrophen / 5 Kreuzzüge außerhalb des Heiligen Landes / 6 Neues Ziel: Kairo. Kreuzzüge gegen den Islam / 7 Ende mit Schrecken: Der Fall Akkons 1291 / 8 Das Nachwirken der Kreuzzüge / II Kontroversen 93 / 1 Zur Quellenlage / 2 Was ist ein Kreuzzug? / 3 Die Kreuzzüge: Angriff oder Verteidigung? / 4 Waren die Kreuzfahrerstaaten proto-kolonial? / 5 War der Kreuzzugsgedanke von der Idee des Heiligen Kriegs im Islam beeinflusst? / III Quellen 107 / 1 Der Kapitulationsvertrag Jerusalems gegenüber den Arabern aus dem Jahr 636 nach den Annalen des Tabarî / 2 Der Kreuzzugsaufruf Urbans II. (1095) nach Fulcher von Chartres / 3 Der Kreuzzugsaufruf Urbans II. (1095) nach Robert dem Mönch / 4 Der Kreuzzugsaufruf Urbans II. (1095) nach den Gesta Francorum / 5 Judenpogrome des Ersten Kreuzzugs in Mainz nach Salomon Bar Simson / 6 Die Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs aus Sicht der byzantinischen Prinzessin Anna Komnena / 7 Die Reinigungsrituale des Offenbarungszeltes und Jerusalemer Tempels am Versöhnungstag / 8 Die Eroberung des Tempelbergs von Jerusalem durch die Römer (70 n. Chr.) nach Flavius Josephus / 9 Die Eroberung des Tempelbergs von Jerusalem durch den Ersten Kreuzzug (1099) nach den Gesta Francorum / 10 Die Eroberung Jerusalems durch den Ersten Kreuzzug (1099) nach Ibn al-At¿r / 11 Der Verlust Jerusalems an Saladin (1187) und die Vorbereitungen zum Dritten Kreuzzug nach den Marbacher Annalen / 12 Übergabe Jerusalems 1229 an Kaiser Friedrich II. nach Ibn W¿¿il / 13 Urban II. ruft zur Befreiung der spanischen Stadt Tarragona auf (1096 oder 1099) / 14 Der Kaiser gibt dem Deutschen Orden freie Hand im Baltikum: Die Goldene Bulle von Rimini (1226) / 15 Us¿ma ibn Munqid: Als Muslim im Jerusalem der Kreuzfahrer / 16 Aus der Markt- und Zollordnung des Königreichs Jerusalem (1122) / 17 Fulcher von Chartres: »Wir, die wir Abendländer waren, sind Orientalen geworden!« / 18 Samuel P. Huntington: Der Islam als Bedrohung für den Westen / 19 Osama Bin Laden über den Dritten Golfkrieg: »Wisst, dass dieser Krieg ein neuer Kreuzzug gegen die muslimische Welt ist!« / Übersicht der Kreuzzüge / Literatur / Verzeichnis der Karten und Abbildungen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hinz, Felix
Verfasser*innenangabe: von Felix Hinz
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-017092-2
2. ISBN: 3-15-017092-3
Beschreibung: 150 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Kreuzzüge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 146-149
Mediengruppe: Buch