Cover von Die Frage der Entmythologisierung wird in neuem Tab geöffnet

Die Frage der Entmythologisierung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jaspers, Karl; Bultmann, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Karl Jaspers ; Rudolf Bultmann
Jahr: 1981
Verlag: München, Piper
Reihe: Piper; 207
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CBN Frag / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Entmythologisierung, auch Entmythisierung, ist allgemein der Versuch, eine in einem Mythos oder in mythischer Sprache tradierte Anschauung auf ihren Wirklichkeitsgehalt hin zu untersuchen und die eigentliche Aussageabsicht herauszuarbeiten. Im religiösen Kontext geht der Ausdruck auf den evangelischen Theologen Rudolf Bultmann zurück. Bultmann stellte sein Programm der Entmythologisierung in seinem Aufsatz "Neues Testament und Mythologie" aus dem Jahr 1941 vor. Er sah in der mythischen Denk- und Sprachform der Antike ein Problem, da die Menschen der Moderne diese mythische Redeweise nicht mehr verstünden. Glauben könne sich daher nur aus einer existentialen Interpretation der Bibel ergeben. Der nicht-mythologische Sinn einer mythologisch klingenden Aussage soll bei der Entmythologisierung herausgearbeitet werden. Da im Mythos keine Unterscheidung zwischen den Realitätsstufen Immanenz und Transzendenz gemacht wird, versucht die Entmythologisierung die Differenz zwischen Gott und Welt zu wahren. Bei der Entmythologisierung geht es Bultmann nicht darum, das Mythische aus den Texten zu eliminieren, sondern die Texte so zu interpretieren, dass das ihnen zugrunde liegende Existenzverständnis deutlich wird mit dem Ziel, dass der Mensch sich durch das biblische Kerygma getroffen fühlt und vor eine "existentielle" Entscheidung gestellt wird. Dabei setzt Bultmann voraus, dass das wissenschaftliche Weltbild dem Mythos überlegen ist. Für ihn geht es demnach darum, die theologischen Aussagen der Bibel so zu formulieren, dass sie mit dem modernen Weltbild kompatibel sind. Er verfolgt ein Modernisierungsprojekt. Für Joseph Ratzinger und andere Theologen hat die Entmythologisierung schon in der Bibel stattgefunden. Die Rede von der Erschaffung der Welt durch Gott beinhalte die Differenz zwischen Gott und Welt und sei damit eine "bewußte Absage an den Mythos". Ratzinger sieht zudem in der theologischen Entwicklung der frühen Kirche, in der Entscheidung "für den Logos gegen jede Art von Mythos", eine "definitive Entmythologisierung der Welt und der Religion". Diese Entscheidung hält er für den entscheidenden Faktor, der das Christentum vor dem Schicksal der antiken Religion bewahrte, dem "inneren Zusammenbruch". Am Beispiel von "Höllenfahrt" und "Himmelfahrt" verdeutlicht Ratzinger, dass es dabei nicht um "kosmographische" Gegebenheiten geht, sondern um Dimensionen der menschlichen Existenz. Rahner/Vorgrimler erkennen zwar an, dass das neutestamentliche Kerygma auf eine existenziale Entscheidung zielt, werfen Bultmann aber vor, es darauf reduziert zu haben. Sie insistieren darauf, dass es sich auch um Mitteilung von "objektiven" Ereignissen wie der Auferstehung handele. Leo Scheffczyk sieht den entscheidenden Fehler in Bultmanns Programm "in einer falschen Bestimmung des Mythos". Für Bultmann sei schon alles mythisch zu nennen, das nicht dem wissenschaftlichen Weltbild entspreche, sondern die Welt als dreistöckig gegliedert annehme. Und als mythologisch seien dann alle religiösen Aussagen zu bezeichnen, die sich innerhalb des antiken Weltbildes bewegen. Nur wenn Gottes Handeln und die Welt nicht miteinander vermengt würden, sei es nach Bultmann gewährleistet, dass nicht gegen das wissenschaftliche Weltbild verstoßen werde. In diesem Denken wird - so Scheffczyk - der christliche Glaube verfehlt, weil dadurch keine "objektiven Aussagen über Gott und über das göttliche Handeln in Jesus Christus" mehr möglich seien. Theologen, Religionswissenschaftler und Philosophen wenden gegen Bultmann ein, dass nur mit der Sprachform des Mythos die Transzendenzerfahrung des Menschen angemessen zu Sprache gebracht werden könne.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jaspers, Karl; Bultmann, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Karl Jaspers ; Rudolf Bultmann
Jahr: 1981
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CBN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-492-00507-1
Beschreibung: 142 S.
Reihe: Piper; 207
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch