Cover von Rhythmus als anthropologische Bildungsaufgabe in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Rhythmus als anthropologische Bildungsaufgabe in der Grundschule

Fächerübergreifende Studien mit musikpädagogischem Schwerpunkt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothkegel, Alexandra Maria; Herbert Utz Verlag GmbH
Verfasser*innenangabe: Alexandra Maria Rothkegel
Jahr: 2015
Verlag: München, Herbert Utz Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Roth / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie erleben Kinder Rhythmus? Jeder Mensch lebt vom Beginn bis zum Ende seines Lebens eingebunden in unzählige Rhythmen. In diesem Buch wird erstmalig umfassend und anschaulich dargestellt, wie Kinder rhythmische Phänomene aus den Bereichen Natur, Körper, Entwicklung, Gesellschaft, Erziehung, Unterricht, Zeit, Bewegung, Musik und Kunst erleben. Zusätzlich gewährt eine interdisziplinäre Projektstudie, in der die Fächer Musik- und Kunsterziehung verknüpft werden, einen tiefen Einblick in kindliches Erleben und Denken.
Die auf der Grundlage der phänomenologischen Forschungsmethode entstandenen originalen Schülerdokumente und authentischen Äußerungen stellen eine Fundgrube für jeden am Thema Rhythmus Interessierten dar.
Die Forschungsergebnisse lassen eine erstaunliche Wahrnehmungsfähigkeit und Offenheit von Kindern gegenüber dem Thema Rhythmus erkennen. Hieraus ergibt sich eine besondere pädagogische Chance, die genutzt werden sollte. Das Buch bietet hierzu vielfältige praktische Anregungen für Erziehung und Unterricht – in allen Schulfächern und im Schulleben.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothkegel, Alexandra Maria; Herbert Utz Verlag GmbH
Verfasser*innenangabe: Alexandra Maria Rothkegel
Jahr: 2015
Verlag: München, Herbert Utz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH1, KM.MO20, KB.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8316-8113-6
2. ISBN: 3-8316-8113-9
Beschreibung: 2., unveränderte Auflage, 586 S : 58 Tab., 322 schw.-w. Ill
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Problemstellung und wissenschaftsmethodische Grundlagen. Rhythmus und Leben in der Gesellschaft. Rhythmische Phänomene im Lebens- und Lernvollzug von Grundschulkindern. Eine interdisziplinäre Projektstudien zum Paradigma "Rhythmus als Lebenselement" am Beispiel des Bildes "Pastorale (Rhythmen) von Paul Klee. Musik und Malerei unter besonderer Berücksichtigung der Dimension Rhythmus.
Mediengruppe: Buch