Cover von Einführung in die Deutschdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Deutschdidaktik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ralph Köhnen (Hg.). [Mit Beitr. von Petra Hüttis-Graff ...]
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Metzler
Reihe: BA Studium
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Einf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Einf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wegweiser für angehende Deutschlehrer. Die Einführung präsentiert die Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychologie sowie neuere Erkenntnisse der Lernpsychologie. Ein fundierter Überblick informiert über die einzelnen Bereiche der Deutschdidaktik. Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden ausführlich die Grundbegriffe und Methoden der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik vorgestellt. Ein eigenes Kapitel ist der Grundschuldidaktik gewidmet. Inklusive Ausblick auf bildungspolitische Debatten.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort: Perspektiven der Deutschdidaktik IX
1. Perspektiven der Entwicklungspsychologie 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Kinder und Jugendliche im Kontext bedeutsamer
Beziehungen: Die Perspektive der Bindungstheorie 3
1.3 Kinder als Forscher und die Besonderheiten
ihres Denkens 6
1.3.1 Die Entwicklung logischen Denkens nach Jean Piaget 6
1.3.2 Sozial-kognitive und moralische Entwicklung 9
1.4 Lernprozesse als Motor für Veränderung 11
1.4.1 Ansätze im Überblick 11
1.4.2 Das Reiz-Reaktionslernen: Klassische Konditionierung 12
1.4.3 Lernen am Erfolg: Opérante Konditionierung 13
1.4.4 Aus Erfahrungen anderer klug werden: Das Modelllernen
15
1.5 Der breite Blick über die Lebensspanne 17
1.5.1 Entwicklungsphasen über die Lebensspanne
nach Erik H. Erikson 17
1.5.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 21
1.6 Entwicklungskontexte und ihr Zusammenspiel 23
1.6.1 Die ökologische Entwicklungstheorie Bronfenbrenners 23
1.6.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Elternhaus
und Schule 26
1.7 Aufwachsen unter belastenden Bedingungen 29
1.7.1 Allgemeine Probleme 29
1.7.2 Die Entdeckung der Resilienz 29
1.7.3 Resilienzförderliche Faktoren 30
1.8 Allgemeine Faktoren und Bedingungen des Lernens 32
1.9 Fazit und Ausblick 35
2. Deutschdidaktik in der Grundschule 37
2.1 Lernen und Leisten 38
2.1.1 Zwei Perspektiven auf das Lernen 38
2.1.2 Zwei Perspektiven auf Leistung 40
2.1.3 Aufgabenformate und Lernkultur 42
2.2 Sprachlicher Anfangsunterricht 44
2.2.1 Grundlagen für den Anfangsunterricht 44
2.2.2 Lernbeobachtung am Schulanfang 46
2.2.3 Kognitive Entwicklungsstufenmodelle 49
2.2.4 Lesen- und Schreibenlernen als Schriftspracherwerb 50
2.2.5 Der Blick auf das Lehren 54
2.3 Sprechen und Zuhören 57
2.3.1 Mündlicher Spracherwerb 58
2.3.2 Kommunikative Kontexte im Unterricht 60
2.3.3 Perspektiven auf Leistung 61
2.4 Lesen - mit Texten und Medien umgehen 62
2.4.1 Lesen - mehr als Textverstehen 62
2.4.2 Lesen üben 65
2.4.3 Lesekultur im Unterricht 66
2.4.4 Medien 69
2.4.5 Perspektiven auf Leistung 70
2.5 Schreiben 71
2.5.1 Schreibprozess und Schreibentwicklung 72
2.5.2 Was Schreibaufgaben und Schreibunterricht auszeichnet.. 74
2.5.3 Richtig schreiben lernen 76
2.5.4 Rechtschreibunterricht 77
2.5.5 Perspektiven auf Leistung 78
2.6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 79
2.6.1 Aufmerksam werden auf Struktur und Funktion
von Sprache und Schrift 80
2.6.2 Sprachreflexion im Unterricht 81
2.6.3 Perspektiven auf Leistung 84
2.7 Schluss 85
3. Sprachdidaktik 87
3.1 Einleitung 87
3.1.1 Bezugswissenschaften und soziokulturelle Bedingungsfaktoren
88
3.1.2 Allgemeine Aufgaben und Ansätze der Sprachdidaktik 91
3.1.3 Sprachhandlungskompetenz und sprachdidaktische
Aufgabenfelder 94
3.2 Mündliche Kommunikation 95
3.2.1 Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit 96
3.2.2 Erwerb und Entwicklung mündlicher Kommunikationskompetenz
97
3.2.3 Zielkompetenz >Mündliche Kommunikation 98
3.3 Schriftliche Kommunikation 103
3.3.1 Schreibsozialisation und Schreibentwicklung 105
3.3.2 Modell des einzelnen Schreibvorgangs 107
3.3.3 Schreibfunktionen und Schreibstrategien 108
3.3.4 Modelle der Beurteilung und Bewertung 112
3.4 Lesen - Umgang mit Texten und Medien 113
3.4.1 Erwerb, Entwicklung und Systematik von Lesekompetenz
115
3.4.2 Beispielfall >Symbolkompetenz< 118
3.5 Sprachreflexion 121
3.5.1 Zielkompetenz >SprachbewusstheitSprachbewusstsein

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ralph Köhnen (Hg.). [Mit Beitr. von Petra Hüttis-Graff ...]
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02283-7
2. ISBN: 3-476-02283-8
Beschreibung: XII, 276 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: BA Studium
Schlagwörter: Deutschunterricht, Lehrbuch, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Köhnen, Ralph
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 253 - 270
Mediengruppe: Buch