Cover von Unbestimmt und relativ? wird in neuem Tab geöffnet

Unbestimmt und relativ?

das Weltbild der modernen Physik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helmut Fink, Meinard Kuhlmann (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Unbe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie.
Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik, Empirie und Anschauung oder nach der Verlässlichkeit physikalischer Erkenntnis erfordern die Verbindung von Physik und Philosophie, von fachwissenschaftlicher Grundlagenforschung und methodenkritischer Reflexion.
 
Der thematische Bogen geht zurück auf ein hochkarätig besetztes Symposium mit populärwissenschaftlicher Ausrichtung. Das Buch enthält Beiträge von Andreas Bartels, Robert Harlander, Paul Hoyningen-Huene, Gert-Ludwig Ingold, Claus Kiefer, Meinard Kuhlmann, Klaus Mainzer, Oliver Passon, Manfred Stöckler, Rüdiger Vaas und Reinhard Werner.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Wechselwirkungen zwischen Physik und Philosophie / Helmut Fink 1 / / Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild 15 / Manfred Stöckler / / Vom geometrischen zum dynamischen Ansatz: Relativitätstheorien und die Natur von Raum und Zeit 51 / Andreas Bartels / / Das Messproblem der Quantentheorie und die Vielfaltder Interpretationen - eine kritische Bewertung 65 / Meinard Kuhlmann / / Bloß ungenau oder falsch? - Laborsprache und verborgene Variablen 93 / Reinhard Werner / / Von Einzelgängern und Teamplayern: Wie sich Fermionen und Bosonen in unserer Alltagswelt bemerkbar machen 113 / Gert-Ludwig Ingold / / Lichtteilchen?: Ein Versuch, etwas Licht auf Photonen zu werfen / Oliver Passon 127 / / Symmetrie und Symmeriebrechung: Grundlagen und Weltbild der Physik 149 / Klaus Mainzer / / Das Standardmodell - Oder: Nichts hält länger als ein Provisorium 167 / Robert Harlander / / Gibt es Grenzen der physikalischen Naturbeschreibung? - Die Sehnsucht nach einer vereinheitlichten Theorie 181 / Claus Kiefer / / Gibt es grundsätzliche Erkenntnisgrenzen der Physik? - Realistische vs. instrumentalistische Interpretationen 193 / Paul Hoyningen-Huene / / Kontroversen um Universen: Sind Multiversum-Szenarien ein legitimer Teil der Wissenschaft? 209 / Rüdiger Vaas / / Die Autoren 225

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helmut Fink, Meinard Kuhlmann (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-65643-3
2. ISBN: 3-662-65643-4
Beschreibung: 1. Auflage, VIII, 231 Seiten : llustrationen
Schlagwörter: Philosophie, Physik, Weltbild, Naturlehre <Physik>, Philosophieren, Weltbetrachtung, Weltdeutung, Welterfahrung, Weltsicht, Weltverstehen, Weltverständnis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fink, Helmut [HerausgeberIn]; Kuhlmann, Meinard [HerausgeberIn]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch