Cover von Einfach systemisch! wird in neuem Tab geöffnet

Einfach systemisch!

systemische Grundlagen und Methoden für ihre pädagogische Arbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renoldner, Christa ; Scala, Eva ; Rabenstein, Reinhold
Verfasser*innenangabe: Christa Renoldner ; Eva Scala ; Reinhold Rabenstein. Mit Ideen von Toni Wimmer
Jahr: 2017
Verlag: Münster, Ökotopia-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Reno / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Systemische Grundlagen & Methoden für Ihre pädagogische Arbeit - Einfach systemisch! schließt die Lücke zwischen den unzähligen theoretischen Beiträgen zur systemischen Pädagogik und der ebenso zahlreichen systemischen Beratungsliteratur: ein Handbuch für den pädagogischen Alltag in Schule, Kindergarten, Sozial- und Heilpädagogik, Erwachsenenbildung und Training. Ein Fundus von Methoden von A wie >Anfangen< bis Z wie >Zwiebel-Variationen
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Die Pädagogik ist weiblich . . . . . . . . . . . . 7
Systemisch laufen lernen
(Christa Renoldner) . . . . . . . . . . . . . . . 8
 
Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . 9
Was "ist" ein System? . . . . . . . . . . . . . . 1 l
Niemand ist eine Insel . . . . . . . . . . . . . . 14
Wie wir unsere Wirklichkeit erfinden . . . 16
Harte und weiche Wirklichkeitsbeschreibungen . . . . . . . 18
Zirkularität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lineare Kommunikation . . . . . . . . . . . 19
Zirkuläre Kommunikation . . . . . . . . . . 20
Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Leben mit Ambivalenzen . . . . . . . . . . . . 24
Komplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Komplexität verringern ¿ erweitern. . . 28
Die objektive Beobachterin ist out! . . . . . 29
Sie tun so gut, die Ressourcen! . . . . . . . . 31
Stärken erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wertschätzung und Respekt zeigen . . 33
Ressourcenpersonen . . . . . . . . . . . . . 33
Lösungssicht statt Problemtrance . . . . . 34
Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Erkenntnisse aus der systemischen Aufstellungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
 
Systemisch Lernen (Eva Scala) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Landkarten von Lernen . . . . . . . . . . . . . . 42
Anregungen für die pädagogische Praxis . . . . . . . . . . 44
Die Pädagogin als Künstlerin . . . . . . . . . 46
Triviale und lebende Systeme . . . . . . . 46
Systemische Lernkultur . . . . . . . . . . . 50
Wie kann ich Einfluss nehmen? . . . . . . . 53
Psychische und Soziale Systeme . . . . 54
Anregungen für die pädagogische Praxis .......... 57
Möglichkeitsraum Umwelt . . . . . . . . . . . 60
Koppelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anregungen für die pädagogische Praxis . . . . . . . . . . 62
Lernen ist mehrdimensional . . . . . . . . . . 67
Die Lernebenen: Können - Wissen - Erkennen . . . . . . 67
Die unterschiedlichen Lernebenen optimal nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Lernen und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Grenzenloses Wissen . . . . . . . . . . . . . 73
Wie wähle ich aus dem unbegrenzten Wissenspool aus? . . . . 75
Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
 
 
Systemisch leiten (Reinhold Rabenstein) . . . . . . . . . . . . 77
Leiten - eine Unterscheidung in einem sozialen System . . . . . . . . . . . . 78
Leiten - eine Ko-Kreation, ein Zusammenspiel aller Beteiligten . . . . 81
Leiten - eine Vielfalt von Interventionsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 83
Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Die eigene soziale Kompetenz einbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vier Energien der Führung . . . . . . . . . 86
Komplexität managen . . . . . . . . . . . . 87
Wirklichkeit neu beschreiben, erklären, bewerten . . . . . . . . . . . . . . . 88
Feedback einführen . . . . . . . . . . . . . . 89
Leiten - Konflikte und Unterschiede managen . . . . . . . . . . . . . 89
Ein systemisches Modell von Leiten: Führen, Managen, Coachen . . . . . . . . . . 92
Die Gruppe leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
"Systemisch Gruppe leiten" . . . . . . . . 95
"Die Gruppe" beschreibt eine Interaktion - kein Ding! . . . . . . . . . . . 96
Die Gruppe - ein Zusammenspiel unterschiedlicher Kräfte . . . . . . . . . . . 97
Die Gruppe erfindet sich und wird erfunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Die Gruppe - ein Entwicklungsprozess . . . . . . . . . . . 98
Außenseiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bindung, Ordnung und Ausgleich in Gruppen . . . . . . . . . . . 104
Das Team leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Die Klasse leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . l08
Einflüsse, die in der Klasse wirken . . 109
Gemeinsam leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
 
Pädagogische Praxis - Methodenübersicht nach
Arbeitsschwerpunkten . . . . . . . . . . . . . 114
 
Themen bearbeiten: konstruktivistisch - ideenreich . . . . . . . 115
Systemische Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Selbstorganisation und Selbst-Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . 137
Soziale Kompetenz - Kontakt - Begegnung - Beziehung - Gruppengeschehen . . . . 153
Ressourcen-Arbeit - Stärken stärken . . 163
Lösungen er-finden. . . . . . . . . . . . . . . . 168
Leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Komplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Konflikte erkennen und bearbeiten. . . . 193
Interventionen er-finden . . . . . . . . . . . . 196
Gruppe - Klasse - Team . . . . . . . . . . . 199
Coaching - kollegiale Begleitung . . . . . 206
Fragen und Erkunden .............. 209
Elternarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Aufstellungsarbeit in der Pädagogik. . . 218
 
Was habe ich davon?
Vom Nutzen systemischen Arbeitens. . 225
 
Anhang
Alphabetisches Register der
Methoden und Übungen . . . . . . . . . . . 228
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Wir über uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Unsere Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renoldner, Christa ; Scala, Eva ; Rabenstein, Reinhold
Verfasser*innenangabe: Christa Renoldner ; Eva Scala ; Reinhold Rabenstein. Mit Ideen von Toni Wimmer
Jahr: 2017
Verlag: Münster, Ökotopia-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86702-010-7
2. ISBN: 3-86702-010-8
Beschreibung: 6. Aufl., 236 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Pädagogik, Systemische Therapie, Systemdenken, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 230 - 233
Mediengruppe: Buch