Cover von Im Zeichen der Moderne wird in neuem Tab geöffnet

Im Zeichen der Moderne

Musiktheater zwischen Fin de Siècle und Avantgarde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panagl, Oswald
Verfasser*innenangabe: Oswald Panagl
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Hollitzer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN40 Pana / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Moderne: Reflexionen zu einem ästhetischen Programm
Literaturop
Lebenstrauma - Traumwelt. Realitätsverlust in Opern von Claude Debussy, Erich Wolfgang Korngold und Bohuslav Martinu
Giacomo Puccini, der Fortschrittliche
Ferruccio Busoni: Musiker - Denker - Lehrer
Richard Strauss: "Der griechische Germane"
Hans Pfitzner: Der spätromantische Grübler
Tradition und Avantgarde:
Franz Schrekers Die Gezeichneten im geistesgeschichtlichen Kontext
Im Zeichen des Dionysos. Stationen einer Mythenrezeption
Cardillac von Paul Hindemith
Aus der Zeit gefallen. Zur Wiederentdeckung einer schier vergessenen Oper. erich Wolfgang Korngolds Das Wunder der Heliane
Zur Oper Orpheus und Eurydike von Ernst Krenek
Politische Satire, Totentanz und Welttheater. Notate zu Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis
Leos Janàcek: Ein "Erratischer Block" aus Mähren
Modernes Musiktheater aus "Ost-Europa":
Russische Weisen von Liebe und Tod. Zu Nikolai Rimski-Korsakows Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch
Notizen zu Sergej Prokofjews Oper Der Spieler (Igrok)
Zur Dramaturgie und Ästhetik von Dimitri Schostakowitsch Lady Macbeth von Mzensk
Dramaturgische Notizen zu Igor Strawinskys Oper The Rake's Progress
Ein Meisterwerk ist zu entdecken: Karol Szymanowskis Król Roger
Von der Hermetik der menschlichen Seele. Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók
Ödipus auf der musikalsichen Bühne
An den Rändern der menschlichen Existenz. Zu George Enescus Oper Oedipe
Claude Debussy: Literarischer Symbolismusin impressionistischer Tonsprache
Kurt Weill und Benjamin Britten: Das Lied der Straße und die Farben des Meeres
Musikässthetische Fallstudien:
Biblisches Geschahen mit Gegenwartsbezug. Saul und David von Carl Nielsen
Schönbergiana. Miniaturen zur Musik des Balletts Verklärte Nacht
Zwei Eckpfeiler der musikalsichen Moderne. Pierot lunaire - Moses und Aron
Ein Plädoyer für die Erniedrigten und Beleidigten. Anmerkungen zu Büchner-Berg Wozzeck
Stationen eines Geschlechterkampfes - Alban Bergs Lulu
Vollendet und der Opernbühne erschlossen: Zu König Kandaules von Alexander Zemlinsky
Zwischen den musikdramatischen Genres: Eduard Künneke: Die große Sünderin
Aus der neuen Welt. Pluralismus als ästhetische Norm. Gedanken zur amerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts
 
Ein repräsentativer Blick auf das musiktheatralische Schaffen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Einzigartig vielfältig ist das Spektrum des Musiktheaters, das sprachliche, szenische und kompositorische Ebenen miteinander verbindet und etwas unerhört Neues schafft. Dem Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Facetten entspricht der inter- bzw. transdisziplinäre Zugang des Autors dieses Bandes, des Sprachwissenschaftlers, ausgebildeten Sängers, Essayisten und Musikdramaturgen Oswald Panagl. Seine Essays, die über die Jahre entstanden sind, versammeln sich hier zu einem kenntnisreichen, unprätentiösen und funkelnden Kaleidoskop des modernen Musiktheaters, das seinen Ausgang bei den Komponisten Puccini, Busoni und Debussy nimmt. Der Bogen der beleuchteten Werke reicht bis etwa 1950, zu Opern von Komponisten wie Weill und Britten. Im Zentrum der Darstellung stehen Richard Strauss, Pfitzner, Puccini und Janácek; der nach stilistischen und kulturnationalen Kriterien gesteckte Rahmen sieht auch Bühnenstücke von Schönberg, Schreker, Bartók, Prokofjew und Enescu vor.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panagl, Oswald
Verfasser*innenangabe: Oswald Panagl
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Hollitzer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN40
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9901290-2-9
2. ISBN: 3-9901290-2-3
Beschreibung: 422 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Oper, Musikdrama, Opern
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch