Cover von Merz 2022; 05 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2022; 05

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Merz 2022
Zählung: 05
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2022/5 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2022/05 Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung
------------------------
Im Titelthema dieser Ausgabe soll dem speziellen Verhältnis von (Online-)Medien und Rassismus auf den Grund gegangen werden. Dabei wird Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen verstanden, welches gesellschaftliche Diskurse, Institutionen und Strukturen durchdringt und sich auch in Handlungs- und Denkmustern individueller gesellschaftlicher Akteur*innen wiederfindet. Rassismus stellt soziale Hierarchien und Klassifizierungssysteme auf. Als in gesellschaftliche Strukturen eingebettete Institutionen können Massenmedien gesellschaftlichen Rassismus ebenso repräsentieren, reproduzieren und produzieren wie Diskurse in Online-Kommunikationsräumen. Ziel ist es zum einen, aufzuzeigen, wie (Online-)Medien Rassismus repräsentieren und (re-)produzieren. Zum anderen soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie (Online-)Medien für anti-rassistische Aufklärung und zum Empowerment rassifizierter Gruppen genutzt werden können. Schließlich werden bestehende Ansätze vorgestellt, die sich kritisch mit ungleichen Strukturen und Praktiken in und mit Medien auseinandersetzen.
---------------------------
aktuell
*** Katharina Stengl: JIMPLUS 2022 Fake News und Hatespeech
*** Swenja Wütscher: Stichwort: Poppy Playtime
*** Kati Struckmeyer: Misstrauen in journalistische Arbeit
*** Swenja Wütscher: Studie: Mehr Transparenz von Medienintermediären erforderlich
*** Katharina Stengl: Deutsche sind nachrichtenmüde
------------------------
thema
*** Mareike Schemmerling/Ana-Nzinga Weiß: Editorial: Medien | Pädagogik | Rassismus. Gedanken, Beispiele und Impulse einer kritischen Auseinandersetzung.
*** Seyran Bostanci: Rassismus und Kindheit
*** Raphaela Müller/Fabian Wörz: Dagegen sein ist nicht genug. Gedanken zu einer rassismuskritischen Medienpädagogik
*** Stephanie Häusinger: Steckbrief: Firewall – Hass im Netz begegnen
*** Interview mit Matondo Castlo: Rap, Rassismus, Rassismuskritik. Alles für die Jugend
*** Rebecca Wienhold: Medienpädagogik intersektional gedacht
*** Birgit Irrgang: Steckbrief: Schule ohne Rassismus. Filmprojekt an der Ulrichschule Augsburg
*** Ana-Nzinga Weiß: Journalismus – Rassismus – Diversität. Repräsentation von People of Color und Diversität als Perspektive im Journalismus
*** Interview mit Iva Krtalic vom WDR: Diversität im deutschen Mediensystem
*** Dawid Mohr: Steckbrief: Klappe gegen Rassismus
-------------------------
Spektrum
*** Benedikt Aigner: Digital Divide und digitale Teilhabe im Alter – Perspektiven des Praxisprojekts ,Digitale Hilfe‘
*** Julia Soglik/Thorsten Ziegler: Werkstattbericht medienpädagogischer Selbstlernkurse – Theorie, Design und Evaluation
*** Mel-David Tersteegen/Fabian Pieke: Gaming und Einflüsse von Gambling – Überschneidungen zweier Bereiche und die daraus resultierende Bedeutung
-------------------
Medienreport
*** Günther Anfang: Die Kunst der Welt. Zu Gast in Kassel und Venedig
*** Katharina Stengl: Stray. Einmal Katze sein
-------------------
kolumne
*** Sophia Mellitzer: „Immer schön lächeln!“ – Whatsapp im Vorort

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Merz 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 66
Zählung: 05
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift