Cover von Wie werden Kinder schulfähig? wird in neuem Tab geöffnet

Wie werden Kinder schulfähig?

was die Kita leisten kann
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bründel, Heidrun
Verfasser*innenangabe: Heidrun Bründel
Jahr: 2012
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Brün / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Brün / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Frage der Schulfähigkeit eines Kindes ist ein immer wiederkehrendes Thema. Die neu überarbeitete Ausgabe berücksichtigt die veränderte Einschulungspraxis und die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso wie neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie. Mit einem ausführlichen Kapitel zu Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung sowie zahlreichen Praxisbeispielen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / 1. Die heutige Lebenswelt der Kinderveränderte Ausgangsbedingungen 10 / 1 . 1 Pluralität d e r Familienformen 12 / 1.2 Berufstätigkeit beider Eltern 13 / 1.3 Multikulturalität 14 / 1.4 Erziehungsstil der Eltern 15 / 1.5 Die Folgen von familiärer Armut für die Kinder 16 / 1.6 Einfluss der veränderten Lebenswelt auf das Tätigkeitsfeld der pädagogischen Fachkräfte 17 / 1.7 Die Umsetzung des Inklusionsgedankens in die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen 18 / 2. Neue Erkenntnisse der Hirnforschung - Lernen von Anfang an 20 / 2.1 Frühkindliches Lernen und Anregungen aus der Umwelt 22 / 2.2 Sensible Phasen und "Zeitfenster" für optimales Lernen 23 / 2.3 Bedingungen für erfolgreiches Lernen 23 / 2.4 Pädagogische Umsetzung "hirngerechten Lernens" 2 4 / 3. Vorläuferfähigkeiten und Schulfähigkeitsbegriff 26 / 3.1 Die Bedeutung d e r Vorläuferfähigkeiten 28 / 3.2 Die Bedeutung d e r Resilienz 30 / 3.3 Der Schulfähigkeitsbegriff 33 / 4. Einschulungspraxis und flexible Schuleingangsphase 36 / 4.1 Die Veränderung der Einschulungspraxis 38 / 4.2 Die Rolle d e r Erzieherinnen und Erzieher / bei der Frage der Einschulung 3 8 / 4.3 Die flexible Schuleingangsphase 4 2 / 5- Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 46 / 5.1 Sprachstandsfeststellung 48 / 5.2 Sprachförderung 5 1 / 5.3 Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Sprachförderung 54 / 5.4 Literacy als Weiterführung der Sprachförderung 57 / 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen des Schulüberganges 58 / 6.1 Die geistige Entwicklung 60 / 6.2 Die emotionale Entwicklung 63 / 6.3 Die soziale Entwicklung 67 / 6 . 4 Die sprachliche Entwicklung 7 1 / 6.5 Die motorische Entwicklung 73 / 7. Beobachten und Fördern als Aufgabe / der pädagogischen Fachkräfte 76 / 7.1 Kriterien einer guten Beobachtung 79 / 7.2 Methoden der Beobachtung 80 / 7.3 Beobachtungs- und Förderbereiche 83 / Kognitive Kompetenz 83 / Sprachkompetenz 8 4 / Emotionale Kompetenz 87 / Soziale Kompetenz 88 / Grobmotorik 93 / Feinmotorik 95 / 8. Erzieherinnen und Erzieher als Gesprächspartner / der Eltern 98 / 8.1 Das Beratungsverständnis 100 / 8.2 Die Gesprächskompetenzen 101 / 8.3 Die Gesprächsführung 104 / 9. Transitionen im Leben von Kindern - der Übergang als Chance 112 / 9.1 Transition durch Kommunikation und Partizipation 114 / 9.2 Die Kooperation Kindergarten - Eltern - Schule 116 / 9.3 Ein Kita-Preis für gelungene Transition 122 / Literatur 124

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bründel, Heidrun
Verfasser*innenangabe: Heidrun Bründel
Jahr: 2012
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32538-0
2. ISBN: 3-451-32538-1
Beschreibung: Überarb. Neuausg., 127 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Förderung, Kindertagesstätte, Schulanfang, Schulreife, Vorschulkind, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Schulbeginn, Schuleintritt <Schulanfang>, Schulfähigkeit, Schulkind / Schulanfang, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch