Cover von Initialen der Leidenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Initialen der Leidenschaft

Gedichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pasternak, Boris L.
Verfasser*innenangabe: Boris Pasternak. [Hrsg. von Edel Mirowa-Florin. Dt. Übertr. von Günther Deicke u. a. Nachw. von Sinowi Paperny.]
Jahr: 1971
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: DD.L Past Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dem Übersetzer aus einem fremden Verssystem sind Freiheiten gestattet: er wird syllabische Dichtung nicht ebenso wiedergeben, wenn die Zielsprache tonisch-syllabisch ist, reine Syllabik also gekünstelt wirkt oder gar nicht das rhythmische Gefühl, anspricht. Das Russische weist für uns ein verwandtes Verssystem auf. Deshalb sind Abweichungen nur ausnahmsweise erlaubt. Das Dilemma dann: entweder den Rhythmus ändern, Reim und Strophik beibehalten; oder den Reim ändern oder aufgeben und den Rhythmusbeibehalten (der aber vom Reim mitgeformt wird), wobei das Metrum verändert werden kann. Doch das ist bei jedem Gedicht neu zu entscheiden, entsprechend der Priorität der einzelnen, das Gedicht ausmachenden Faktoren. Nimmt man die gut getroffene, Entwicklung und thematische Vielfalt aufzeigende Auswahl aus Pasternak in die Hand, so stellt man beim Lesen der dichterischen Übertragungen fest: beinahe jedes Gedicht weist mehrere rhythmische Fehler auf (nur selten durch schwebende Betonung zu mildern), undeutsche Wortstellung, mißglückte Bilder und unidiomatische Wendungen; das gewählte Versmaß wird nicht konsequent durchgehalten ; ausdrucksschwache, nur um des Reimes willen bemühte Wörter sowie rührende Reime zerstören die Wirkung; da und dort steht einfach Prosa in Gedichtform; manchmal fehlt jeder Sinn. Der- Vergleich mit dem Original ergibt ferner: unzählige Male werden Metrum, Rhythmus und Reim ohne Not geändert, oft ganz neue Bilder erfunden; häufig wird, was im Russischen scheinbar eine Assonanz, in Wirklichkeit, wegen der starken Reduktion der unbetonten Silben, ein vollständiger Reim ist, durch Assonanz wiedergegeben, die im Deutschen eben nicht zum Reim wird; die rhythmische Gestalt des Reims wird oft nicht bewahrt, die Abfolge von m und w nicht eingehalten, was den Gesamtrhythmus entscheidend verändert. Einige gut übersetzte Gedichte bringen die vielen schlechten Stellen nur um so fataler zur Geltung. Eine exakte Prosaübersetzung ist nützlicher als eine ästhetisch unbefriedigende Nachdichtung.(KAY BOROWSKY, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.1971, S. 21)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pasternak, Boris L.
Verfasser*innenangabe: Boris Pasternak. [Hrsg. von Edel Mirowa-Florin. Dt. Übertr. von Günther Deicke u. a. Nachw. von Sinowi Paperny.]
Jahr: 1971
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.L
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Aufl., 99 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mirowa-Florin, Edel; Deicke, Günther; Paperny, Sinowi
Fußnote: Lizenz d. Verl. Volk u. Welt, Berlin.
Mediengruppe: Buch