Cover von Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen

Wege zur transkulturellen Verständigung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Silvia Schriefers/Elvira Hadzic (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: FLUCHTaspekte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Sprac / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Viele Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, benötigen aufgrund psychischer Belastungen Unterstützung in Form von Beratung und Psychotherapie. Spezialisierte Therapeutinnen und Beraterinnen widmen sich dieser Aufgabe bereits seit Jahrzehnten, in den vergangenen Jahren vermehrt auch weitere Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen. In den meisten Fällen muss zunächst die Sprachbarriere überwunden werden, denn Verständigung ist elementar, um wirksam Unterstützung leisten zu können. Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sind dafür unverzichtbar. / Dieser Leitfaden für die Praxis widmet sich den grundlegenden Facetten der Sprachmittlung in Beratung und Therapie mit Geflüchteten. Schwerpunkte liegen auf den Rahmenbedingungen der Beratung und Therapie mit Sprachmittlung, der Darstellung des Übersetzungsprozesses, Beziehungsdynamiken, Herausforderungen und auch Tabus, die sich aus der Konstellation mit Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern ergeben können. / Der Band von Fachkräften für Fachkräfte gibt konkrete Arbeitshilfen an die Hand, schafft Orientierung und Handlungssicherheit für Praktizierende und geht vertiefend auf Aspekte wie beispielsweise Psychohygiene und sekundäre Traumatisierung ein. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort der Reihenherausgeberinnen 9 / / Vorwort (Elise Bittenbinder). 13 / / 1 Einführende Worte (Matthias Hannemann) 17 / Literatur. 23 / / 2 Rahmenbedingungen für Psychotherapie und / Beratung unter Einsatz von Sprachmittlern und Sprachmittlerinnen / (Juliane Mucken Wolfgang Bautz, Elvira Hadzic). 25 / 2.1 Risikofaktoren ungeschulter Sprachmittlung 27 / 2.2 Qualifizierte Sprachmittlung. 29 / 2.2.1 Kompetenzen und Anforderungen 30 / 2.2.2 Berufliche Qualifikation und Honorar 32 / 2.3 Anerkennung von Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen im Gesundheitswesen. 35 / Literatur. 38 / / 3 Kommunikationsprozesse und Übersetzungsebenen in der Therapie und Beratung von / Geflüchteten (Elvira Hadzic) . 39 / 3.1 Übersetzungs- und Verständigungsweisen / in der Kommunikation mit Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen 42 / 3.1.1 Übersetzungswege und Sprechrichtungen: bidirektional, -lingual und / -lateral 43 / 3.1.2 Übersetzungsstrategie und / Übersetzungsmodi . 45 / / / 3.2 Verbale und nonverbale Inhalte / in der Sprachmittlung. 50 / 3.2.1 Kulturspezifische Beschreibungen des / Befindlichkeitszustandes im Therapie- / und Beratungssetting. 50 / 3.2.2 Sprachmittlung in der Kommunikation / ohne Sprache - Gesicht, Körper, Raum 53 / 3.3 Intrapsychische Übersetzungsvorgänge 55 / Literatur 58 / / 4 Rollengestaltung und Beziehung von psychosozialen Fachkräften und Sprachmittlern/ / Sprachmittlerinnen in der Triade / (Boris Friele, Gerlinde Aumann). 59 / 4.1 Die Rollenverteilung Fachkraft - Sprachmitt- / ler/-in im psychosozialen Setting 59 / 4.2 Sprachmittlung als Dolmetschen und / Unterstützen beim interkulturellen / Sinnverstehen 62 / 4.3 Die Subjektivität der Sprachmittler/-innen / ist unhintergehbar - und unverzichtbar 65 / 4.4 Kulturelle Normen prägen die psychosoziale / Arbeit 68 / 4.5 Beziehungsgestaltung in der Triade. 72 / 4.6 Strukturelle Aspekte für die Weiterentwicklung der Arbeit in der Triade. 76 / Literatur. 78 / / 5 Vorgehensweisen in und aus der Praxis - / eine Orientierungshilfe / (Esther Kleefeldt, Dima Zito, Elvira H adzic) 79 / 5.1 Organisatorische Aspekte vor Therapie- oder / Beratungsbeginn 80 / 5.2 Vorgehen in der Therapie- und Beratungssitzung - Briefing der Sprachmittler/-innen 84 / / / 5.3 Das (Erst-)Gespräch unter Mitwirkung der / sprachmittelnden Person. 88 / 5.4 Nachgespräch(e) 94 / 5.5 Fazit. 98 / Literatur. 98 / / 6 Spannungsfelder und Chancen in der Zusammenarbeit mit Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen / (Silvia Schriefers). 100 / 6.1 Von Rollen und Erwartungen. 101 / 6.2 Spannungsfelder durch eingeschränkte Passung 108 / 6.3 Das erweiterte Beziehungssetting - Herausforderungen und Potentiale. 116 / 6.4 Von Mitgefühl und emotionaler Involviertheit 121 / 6.5 Herausforderungen bei schweren Formen / von Traumatisierung.126 / 6.6 Therapie mit Kindern unter Einsatz von / Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen131 / Literatur 134 / / 7 Ausblick und Potentiale der psychosozialen / Arbeit mit Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen / (Matthias Hannemann, Silvia Schriefers). 135 / / 8 Die Autorinnen und Autoren 145

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Silvia Schriefers/Elvira Hadzic (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-45323-0
2. ISBN: 978-3-666-45323-6
Beschreibung: 146 Seiten : Illustrationen
Reihe: FLUCHTaspekte
Schlagwörter: Dolmetschen, Flüchtling, Interkulturelles Verstehen, Psychosoziale Arbeit, Psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Psychologische Behandlung, Psychosozialarbeit, Transkulturelles Verstehen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schriefers, Silvia; Hadzic, Elvira
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch