Cover von Den Alltag meistern mit ADHS wird in neuem Tab geöffnet

Den Alltag meistern mit ADHS

das Arbeitsbuch für Eltern von Kindergartenkindern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Döpfner, Manfred ; Wolff Metternich-Kaizman, Tanja; Dose, Christina
Verfasser*innenangabe: Manfred Döpfner, Tanja Wolff Metternich-Kaizman, Christina Dose, Josepha Katzmann, Laura Mokros, Kristin-Katharina Scholz, Stephanie Schürmann
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Döpf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hyperaktive, unaufmerksame und impulsive, aber auch oppositionelle und regelverletzende Verhaltensweisen können sowohl für die betroffenen Kinder als auch für ihre Familien eine starke Belastung darstellen. Das Selbsthilfe-Arbeitsbuch „Den Alltag meistern mit ADHS“ unterstützt Eltern von Kindern im Kindergartenalter beim Umgang mit konkreten Verhaltensproblemen im Alltag und stellt leicht umsetzbare Lösungen vor.
Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren erhalten neben Informationen zum Störungsbild der ADHS zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen. Besprochen werden u. a.
• die konkrete Definition der individuellen Problemverhaltensweisen,
• die Förderung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung,
• eine sinnvolle Strukturierung von Tages- und Wochenabläufen,
• der Umgang mit Familienregeln,
• das wirkungsvolle Kommunizieren von Aufforderungen,
• der Einsatz positiver und negativer Konsequenzen,
• die Etablierung von Belohnungsplänen
• sowie ein „Spieltraining“ zur Förderung ausdauernden und intensiven Spielverhaltens.
Anschauliche Beispiele, Arbeitsblätter und Protokolle helfen dabei, die Empfehlungen auf eigene Problemsituationen zu übertragen und im Alltag umzusetzen. In den Text integrierte Fragen und Platz für eigene Notizen regen zusätzlich zur Entwicklung eigener Ideen und Lösungsmöglichkeiten an. Das Arbeitsbuch kann als reine Selbsthilfe-Maßnahme von Eltern eigenständig bearbeitet oder in Ergänzung zu professionellen Maßnahmen in der Psychotherapie, Ergotherapie oder Beratung eingesetzt werden. Alle Inhalte und Materialien des Arbeitsbuches wurden bereits in mehreren Forschungsprojekten, ergänzt durch eine telefonische Beratung, erfolgreich angewandt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort...................................................................................................................... 7
Grundlagen und Anwendungshinweise.............................................................................................................. 8
 
Baustein 1: Wir nehmen die Probleme unter die Lupe...................................................... 13
Teil 1: Verschaffen Sie sich Klarheit über die Verhaltensprobleme Ihres Kindes......... 16
Teil 2: Erkennen Sie die Stärken und Schwächen in Ihrer Familie......................... 19
Teil 3: Lernen Sie den Teufelskreis kennen!....................................................................... 25
 
Baustein 2: ADHS - Was ist das?............................................................................. 37
1. Was sind Merkmale von Kindern mit ADHS?........................................................ 39
2. Welche Probleme treten häufig noch auf?................................................................ 43
3. Was sind die Ursachen von ADHS?....................................................................... 46
4. Wie entwickeln sich die Kinder weiter?......................... 47
5. Was kann Ihrem Kind helfen?................................................................ 49
 
Baustein 3: Sich wieder mögen lernen...................................................................... 55
Teil 1: Was mögen Sie an Ihrem Kind?........................................................................ 59
Teil 2: Schaffen Sie mehr gemeinsame positive Zeiten.......................... 64
 
Baustein 4: Klare Strukturen im Alltag - Energie tanken und für klare Regeln sorgen!.. 75
Teil 1: Energie tanken und sich selbst nicht vergessen............................................ 80
Teil 2: Familienregeln überdenken und aufstellen......................................................... 86
 
Baustein 5: Geben Sie wirkungsvolle Aufforderungen und sparen Sie nicht mit Lob.. 101
 
Baustein 6: Konsequenzen gehören dazu!............................................................. 115
 
Baustein 7: Wenn Lob alleine nicht ausreicht: Punkte-Schlange oder Wettkampf um lachende Gesichter.. 129
Teil 1: Die Punkte-Schlange................................................................................................. 133
Teil 2: Der Wettkampf um lachende Gesichter....................................................... 142
 
Baustein 8: Intensiv spielen lernen..................................................................................... 153
Teil 1: Unterstützen Sie Ihr Kind beim alltäglichen Spielen....................................... 156
Teil 2: Das Spieltraining.................................................................... 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Döpfner, Manfred ; Wolff Metternich-Kaizman, Tanja; Dose, Christina
Verfasser*innenangabe: Manfred Döpfner, Tanja Wolff Metternich-Kaizman, Christina Dose, Josepha Katzmann, Laura Mokros, Kristin-Katharina Scholz, Stephanie Schürmann
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3051-2
2. ISBN: 3-8017-3051-4
Beschreibung: 1. Auflage, 173 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Katzmann, Josepha; Mokros, Laura
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 11-12
Mediengruppe: Buch