Cover von Prager Moderne(n) wird in neuem Tab geöffnet

Prager Moderne(n)

interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Weinberg, Irina Wutsdorf, Stepán Zbytovský (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NS Prag / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Tschechen, Deutsche, Juden« (M. Brod) - in der Darstellung des Zusammenlebens im Prag des frühen 20. Jahrhunderts überwog bisher im Gefolge von Pavel Eisners Diagnose eines »dreifachen Ghettos« die Tendenz zu starken Grenzziehungen.
Demgegenüber orientierten sich die Arbeitstreffen des Forschungsverbunds »Prag als Knotenpunkt europäischer Moderne(n)« an neueren Theorien von Interkulturalität sowie zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Räumen. Dieser Band dokumentiert, wie dadurch die diskursive Dynamik in den Vordergrund rückt, von der damals kollektive wie individuelle Identitätsbildungsprozesse sowie die Herausbildung literarischer Kommunikationsgemeinschaften geprägt waren. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
 
Inhalt
Einleitung
 
FIGURATIONEN DER PRAGER MODERNE(N) IM DEUTSCH- UND TSCHECHISCHSPRACHIGEN LITERARISCHEN DISKURS
 
Prager Moderne(n)?
Die deutsch- und tschechischsprachige Literatur in vergleichender Perspektive
Labile Moderne.
Verunsicherungen des Urbanen in deutschsprachigen und tschechischen Prag-Texten
Zum Sinn des Rokoko-Gartens-
Camill Hoffmann und der "Prager Kontext" vor 1914. Übersetzungen, Kritiken, Interpretationen
Literatur im Dienste der Politik?
Einige Aspekte der Übersetzung deutschsprachiger Literatur der Böhmischen Länder ins Tschechische (1900-1918)
Translator`s Visibility.
Paul/Pavel Eisner's Translation of The Trial
 
ZENTRUM UND PERIPHERIE.
POSITIONIERUNGEN UND HIERARCHISIERUNGEN
 
Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie am Beispiel der Vermittlung tschechischer Kultur durch Hermann Bahr
"Prag blickt in Berlin immer gern auf Wien herab."
Anton Kuh zieht die Koordinaten der Moldau-Metropole
Prag zwischen Gründungsmythos und Abgesang.
Positionen (trans-)kultureller (Selbst-)Verortung im Moment der tschechoslowakischen Staatsgründung 1918.
Kafkas Liste.
Zivilisationskritik als Diskurshegemonial der regionalen Moderne
Die Geburt der "Prager deutschen Literatur" aus der Dichotomie Zentrum-Peripherie. Zur Weltfreunde-Konferenz in Liblice (1965)
 
VERFLECHTUNGEN SOZIALER UND KULTURELLER (STADT-)RÄUME PRAGS
 
Prager Perspektiven nach dem spatial turn.
Raumkonzepte der Semiotik
Imaginationen Prags in der modernen tschechischen Literatur.
Julius Zeyer, Jiri Karasek ze Lvovic und Milos Marten
Die raumsymbolische Gestaltung Prags in Rainer Maria Rilkes Erzählung König Bohusch
Die Formierung des Prager Raums.
Narrative des Nationalen in Prag-Reiseführern (Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts)
Organischer Stadtkörper oder Durchhäuserstadt.
Deutsche popularisierende Prag-Bücher der 1930er Jahre
Autorinnen und Autoren
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Weinberg, Irina Wutsdorf, Stepán Zbytovský (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NS, PL.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783837641745
2. ISBN: 3-8376-4174-0
Beschreibung: 345 Seiten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Literatur, Prag, Beiträge, Belletristik, Dichtung, Hlavni Mesto Praha, Literarisches Kunstwerk, Praga, Prague, Praha, Sammelwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weinberg, Manfred; Wutsdorff, Irina; Zbytovsky, Stepan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch