Cover von Musikästhetik von der Sphärenharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik wird in neuem Tab geöffnet

Musikästhetik von der Sphärenharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik

ausgewählte tradierte Musikauffassungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beinroth, Fritz
Verfasser*innenangabe: Fritz Beinroth
Jahr: 1996
Verlag: Aachen, Shaker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC3 Bein / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beinroth, Fritz
Verfasser*innenangabe: Fritz Beinroth
Jahr: 1996
Verlag: Aachen, Shaker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8265-0909-9
Beschreibung: 2. überarb. Aufl., 201 S. : Noten
Schlagwörter: Geschichte, Musikästhetik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Tragende Musikauffassungen in der Antike Grundlegende historische Voraussetzungen Zur Spähreharmonie und Ethoslehre in Griechenland Aristoteles und seine Musikansichten Die "moralisierende Musikästhetik" - eine bestimmende Musikansicht in frühchristlicher Zeit Musikauffassungen der Renaissace und Spätrenaissance Allgemeine Entwicklungetendenzen Theorethische Diskussionen um affektorientierte Musik Aspekte zur musikalische-rhetorischen Figurenlehre Grundzüge der Musikästhetik des 18. Jhdts Die musikalische Lehre von den Affekten Zur Musikästhetik der "Empfindsamkeit" unter besonderer Berücksichtigung der "Berliner Schule" Der Einfluß der klassischen bürgerlichen Philosophie auf die Entwicklung des musikästhetischen Denkens Georg Friedrich Hegels Musikanischten unter besonderer Berücksichtigung seiner Betrachtunen zur Spezifischen der Musik Ausgewählte Musikauffassungen des 19. und beginnenden 20. Jhdts Vielfalt ästhetischer Lehrmeinungen im Anschluß an die Musikästhetik der Klassik Richard Wagners Schrift "Das Judentum in der Musik" Eduard Hanslick und sein musikästhetisches Konzept Die ästhethische Einfühlungslehre Die "energetische" Musikauffassung Ernst Kurths Zur musikalischen Hermeneutik und zu einigen Aspekten ihres gegenwärtigen Stellenwertes
Mediengruppe: Buch