Cover von Salvatore Sciarrino wird in neuem Tab geöffnet

Salvatore Sciarrino

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Verlag: München, ed. text + kritik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM8 Sciarrino / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Salvatore Sciarrino (*1947) ist ein berühmter und vielfach geehrter Komponist der Gegenwart, dessen Entwicklung sich jenseits serieller und postserieller Denkmuster auch in Auseinandersetzung mit historischen Vorbildern vollzogen hat, und dies auf unterschiedlichen Gebieten der Komposition, in unterschiedlichen Gattungen und Genres.
Wer Salvatores Sciarrinos Website aufruft, sieht auf der Frontpage ein Tryptichon: zur Linken den vor einer Partitur sitzenden Komponisten, in der Mitte und zur Rechten zwei farbige Gemälde, die durch ihre Struktur, Linien und Farben einen Werkzusammenhang begründen. Sciarrino, der sein Leben sowohl der Musik als auch der bildenden Kunst gewidmet hat, lässt auf den untergeordneten Seiten seiner Homepage aber keinen Zweifel daran, dass er in erster Linie als Komponist und als Individualist und Non-Konformist angesehen werden will. Seine Biografie lässt er lapidar mit dem Satz beginnen: "Salvatore Sciarrino (Palermo, 1947) si vanta di essere nato libero e non in una scuola di musica." Das ist witzig und Programm zugleich.
Sciarrinos Musik bewirkt eine andere Art des Hörens, eine geänderte Wahrnehmung und ein neues Bewusstsein für die Wirklichkeit wie für sich selbst. Ihren Mittelpunkt bildet im traditionellen Sinn nicht mehr der Autor oder die Partitur, sondern der Hörer. Wie Salvatore Sciarrino die Freiheit seines unkonventionellen Denkens kompositorisch ins Werk setzt, ist Thema des Sonderbandes 2019.
Der Sonderband enthält Beiträge von Camilla Bork, Sebastian Claren, Stefan Drees, Regine Elzenheimer, Lukas Haselböck, Jörn Peter Hiekel, Julia Kursell, Marion Saxer, Tobias Schick und Christian Utz.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Verlag: München, ed. text + kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86916-823-4
2. ISBN: 3-86916-823-4
Beschreibung: 204 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Sciarrino, Salvatore
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tadday, Ulrich
Fußnote: Hörbare Körper. Rahmung und Transgression in Salvatore Sciarrinos Lohengrin. Brodelnder Reduktionismus. Musiktheaterstücke Luci mie traditrici und Infinito nero. Textfassung, szenische Dramaturgie und musikalische Realisation bei Salvatore Sciarrino. Orientierung an der "logik des Körpers". Zu einem zentralen Aspekt von Salvatore Sciarrinos Sei Capricci. Klavierstücke. Hörbare Stille? Sichtbarer Klang? Zur "Ökologie der Wahrnehmung" im Streichtrio Codex Purpureus. Klassizität und Aura in der Musik Salvatore Sciarrinos Allegoria della notte und Recitativo oscuro. Ausweglose Enden. Die Schlussbildung in Salvatore Sciarrinos Werken und die Semantisierung musikalischer Strukturen ...
Mediengruppe: Buch