Cover von Vielfalt gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Vielfalt gestalten

Flüchtlingskinder in der Kita
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baum, Heike
Verfasser*innenangabe: Heike Baum
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GR Baum / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Thema Flüchtlingskinder ruft bei vielen pädagogischen Fachkräften große Unsicherheit hervor. Dieses Buch bietet anhand konkreter Beispiele und immer in Verbindung mit den aktuellen theoretischen Grundlagen schnelle Praxishilfe für Erzieherinnen in der Kita. Es nimmt alle Akteure in den Blick: Kinder, Eltern, Team und Träger und beinhaltet zahlreiche Tipps zu diesem sensiblen Thema.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / / Ankommen in der Kita .12 / Rechtliche Grundlage zum Kita-Besuch . 12 / Familien mit Fluchterfahrungen - Daten und Fakten . 12 / Oualitätssichernde (Vor-)Überlegungen im Kita-Team.13 / Das Erst- und Aufnahmegespräch. 17 / Die (Kita-)Gemeinschaft als sichere Basis.19 / / 2mam Pädagogik der Vielfalt. / Was bedeutet Inklusion?. / Umgang mit kultureller Diversität. / Was bedeutet kultursensibel? / Was bedeutet vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung? / / / Kinder stärken - Resilienz fördern (Gerhard Fleischer). 34 / Das Konzept der Resilienz. 34 / Resilienzfaktoren in der pädagogischen Praxis. 38 / Grundlegende Bedingungen für resilienzfördernde Angebote. 41 / Anregungen für die praktische A rb e it43 / / A / " TT Schlüsselkompetenz Sprache. / Kommunikation ist mehr als das gesprochene Wort / Der Zweit- und Drittspracherwerb . / Anregungen für die praktische Arbeit / / Kinder mit Fluchterfahrungen im Alltag von Krippe, Kita und Hort / Der gesetzliche Auftrag . / Beobachtung als Basis für individuelle Bildungsbegleitung / Individuelle Jahresprojekte / Kinder brauchen Rituale und klare Strukturen / Die Tagesstruktur. / Die Gestaltung der Räume und die Bereitstellung von Material . / Das Essen & die Mahlzeiten / Vom Ruhen & Schlafen / Abschied von heute auf morgen. / / Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern / Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern / Themen in der Kooperation mit Eltern. / Zusammenarbeit auf Augenhöhe / Der Beginn der Kooperation: Die Eingewöhnung / / Unterstützendes für das Team . / Reflexion: Die Frage nach der Identität / Reflexion: Die Frage nach der Kultur . / Hilfesysteme im sozialen Umfeld . / / / Adress- & Materialverzeichnis .92 / Literaturverzeichnis 94

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baum, Heike
Verfasser*innenangabe: Heike Baum
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-451-34974-4
2. ISBN: 978-3-451-34974-4
Beschreibung: [1. Auflage], 95 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Flüchtling, Inklusion <Soziologie>, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Soziale Inklusion, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch