Cover von "Warum ich Nazi wurde" wird in neuem Tab geöffnet

"Warum ich Nazi wurde"

Biogramme früher Nationalsozialisten - die einzigartige Sammlung des Theodore Abel
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wieland Giebel (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Berlin Story Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HSW Waru / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In diesem Buch geht es um die große Menge kleiner Nazis. Die Sammlung von Berichten des amerikanischen Professors polnischer Abstammung, Theodore Fred Abel, ist einmalig, sie ist die wertvollste Primärquelle zur Frage, warum Menschen zu Nazis wurden, was zu ihrer Radikalisierung beitrug. Von den im Sommer 1934 geschriebenen ursprünglich 683 Berichten sind 581 erhalten. Es gibt keine vergleichbaren Quellen, die auch nur annähernd an die Fülle des Materials von 3.700 Seiten, den Reichtum an Details, die Freimütigkeit der Darstellung und die Intensität der Lebensbeschreibungen heran kommt. In diesen unmittelbaren Schilderungen findet sich ungefiltertes Gedankengut, nicht durch Scham späterer Erkenntnisse getrübt, durch Holocaust, Krieg und Untergang. Abel wollte wissen, wer diese Menschen sind, wie die Hitler-Bewegung in ihr Bewusstsein trat. Diese Biogramme offenbaren erstmals in die Tiefe gehend Beweggründe und Haltung der Nazis. / Diese wichtigsten Quellen über die Faszination der Hitler-Bewegung sind 1938 in den USA in Auszügen erschienen, aber bis heute nicht in Deutschland. Theodore Abel (1896 ¿ 1988) schrieb 1934 in Abstimmung mit NS-Propagandaminister Joseph Goebbels ein Preisausschreiben aus, bei dem es 18 Preise zwischen 125 und 10 Reichsmark zu gewinnen gab. ¿Der Zweck des Wettbewerbs ist die Sammlung von Material über die Geschichte des Nationalsozialismus, sodass das amerikanische Publikum sich aus realen, persönlichen Geschichten darüber informieren kann.¿ Familiäre Herkunft und der Bildungsweg sollen ebenso geschildert werden wie der Weg zum Nationalsozialismus. Es komme nicht auf literarische Qualität an, aber es gibt einen klaren Ausschlussgrund: wer lügt, der fliegt. Die Berichte müssen ehrlich und vertrauenswürdig sein. ¿ / Das Buch ¿Warum ich Nazi wurde¿ versammelt eine alle Bevölkerungsschichten umfassende Auswahl der aussagekräftigsten Berichte, es analysiert das Weltbild der ¿Alten Kämpfer¿, bestehend aus einem Konglomerat aus Engstirnigkeit, Minderwertigkeitsgefühlen, Überlegenheitsdünkel, Rassismus, Gewalt und ¿paranoidem Judenkoller¿. Die extreme Gewalt der Nazis schüchterte die Menschen ein. Wiederkehrende Motive der Biogramme sind angeschlagener Nationalstolz; die Angst vor sozialem Abstieg; Hass auf Kommunisten. Dagegen steht der Glaube an die Volksgemeinschaft und die Hoffnung auf den Führer, den Erlöser. Diese einzigartige Sammlung von unschätzbarem Erkenntniswert ist Grundlage der Dokumentation ¿Hitler ¿ wie konnte es geschehen¿ im Berlin Story Bunker. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Wie ich zu Abel kam . 9 / Die Originale besorgen 12 / ABELS EINZIGARTIGE LEISTUNG 14 / Das Preisausschreiben 16 / Der Wert von Autobiografien. 19 / Warum wurden sie Nazis - die Thesen 22 / Abel - sein Glück und sein Pech 24 / Katja Kosubek, die Abel Frauen-Biogramme 26 / Kernsätze aus den Biogrammen 29 / Hitler, Goebbels, Wessel - Autobiografisches 39 / Was fehlt in diesem Buch? 41 / Abel - Sein Tagebuch43 / 1933 in Europa - einhundert Gespräche mit Nazis 44 / 1934, die Idee und die entscheidende Reise 48 / 1934 im Propagandaministerium49 / 1934 im September wieder in New York 51 / 1936 in New York, Vorbereitungen und langes Warten 54 / Wissenschaftliche Auswertung61 / Die akademischen Stinkstiefel 61 / Die nächsten 750 Berichte im Jahr 1939 63 / Abels erster Überblick 66 / Peter H. Merkl, Auswertung 40 Jahre nach Abel 67 / Merkl, der beste Kenner der Biogramme 68 / Gesellschaftlicher Hintergrund der Biogramme 77 / Die Frauen-Biogramme, 80 Jahre nach Abel 81 / Jürgen W. Falter - NSDAP-Daten - Die Statistik 84 / DAS WELTBILD DER ALTEN KÄMPFER 88 / Volksgemeinschaft im Schützengraben 92 / Victory Watchers 95 / Das Ende der Kaiserzeit und die Novemberrevolution 1918 97 / Soldaten - fern jeder Politik102 / Der ¿Schandvertrag" von Versailles 103 / Der Kapp-Putsch vom 13. März 1920 108 / Rheinlandbesetzung 1919, Besetzung Ruhrgebiet 1923 109 / Hyperinflation 1923 113 / Hitler-Putsch 1923 114 / Hitler vor Gericht 1924 119 / Kampfzeit 121 / Charismatischer Führer 131 / Finanzen 135 / Das einfache Volk gegen die Nazis 140 / Political Wanderer - Die Suche nach dem Vollkommenen145 / Kommunisten konvertieren154 / ¿Rotes Untermenschentum ". 158 / Provokation, Gewalt, Einschüchterung160 / Aufmärsche und Terror auf der Straße164 / Cyril Brown in der New York Times 1922 über Hitler 166 / Waffen 173 / ¿Paranoider Judenkoller" 175 / Jüdischer Bolschewismus 181 / Ausländserfahrungen 185 / Die Ernte einfahren nach 1934 191 / DIE BIOGRAMME 201 / Übersicht der vollständig aufgenommenen Biogramme 201 / ANHANG 858 / Adolf Hitler: Auszug aus ¿Mein Kampf", 1919-1923 859 / Horst Wessel: Auszug aus ¿Politika", Autobiographie 867 / Joseph Goebbels: Die Schlacht in den Pharus-Sälen, Tagebuch 883 / Abel Liste Biogramme komplett 893 / Dank 915 / Literaturangaben 916 / Register 918 / Über den Auto r923

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wieland Giebel (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Berlin Story Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HSW, GE.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95723-129-1
2. ISBN: 3-95723-129-9
Beschreibung: 1. Auflage, 923 Seiten : zahlreiche Faksimiles
Schlagwörter: Geschichte 1918-1934, Nationalsozialist, Quelle, Anhängerschaft, Nationalsozialismus, Nationalsozialisten, Nazi, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Faschismus / Deutschland, NS
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Giebel, Wieland
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch