Cover von Die Russen in Wien. Die Befreiung Österreichs wird in neuem Tab geöffnet

Die Russen in Wien. Die Befreiung Österreichs

Wien 1945 ; Augenzeugenberichte und über 400 unpublizierte Fotos aus Russland
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Erich Klein. [Fotos: Jewgenij Chaldej ; Olga Lander]
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Falter-Verl.
Reihe: Geschichte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.OZZ Russ Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.OZZ Russ Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZZ Russ / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 06.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.OZZ Russ Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.OZZ Russ Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.OZZ Russ Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.OZZ Russ Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Russen in Wien ist ein Buch über die Vorgeschichte der Zweiten Republik, ein Text-Bildband über den Krieg in Österreich. Wir kennen das Jahr 1945 als Kriegsende, Stunde Null, als Wiedergeburt und Neubeginn.Hauptakteur dieser Befreiungsgeschichte ist die Rote Armee, die als erste der alliierten Truppen Österreichs Territorium erreichte und, entsprechend der Moskauer Deklaration, mit der Eroberung Wiens im April 1945 den Grundstein für Österreichs Unabhängigkeit legte. Zugleich ist Österreich im sechsten Jahr des Krieges zum ersten Mal unmittelbar Schauplatz zweier sich bekämpfender Armeen geworden.
Aus unterschiedlichen Gründen passt aber der hehre Begriff der Befreiung wenig zum hierzulande vorherrschenden Bild dieser Befreier, den Russen. Auch 70 Jahre später sind Plünderung, Vergewaltigung, Verschleppung und Angst eher anzuführen als. Wir haben alle davon gehört, aber kaum jemand hat gesehen, was damals geschah.
In vierhundert Fotografien wird die Zeit von Frühjahr bis Herbst 1945 dargestellt. Die in diesem Buch veröffentlichten Bildern dreier sowjetischer Fotokorrespondenten zeigen den Krieg, beginnend mit dem Überschreiten der Grenze, dem Vormarsch auf die Stadt über den Kampf in Wien bis zum Abzug einzelner sowjetischer Truppenteile. Durch Dörfer und die Landschaft ziehen eine fremde Armee, Flüchtlinge, befreite Kriegsgefangene, Bilder des zerstörten Wien, in Straßen Tote und Verletzte. Siegesgesten, Portraits sowjetischer Soldaten und Offiziere, propagandistische und misstrauische Begegnungen mit der Zivilbevölkerung und kulturelle Veranstaltungen, das wiederbeginnende Leben der Stadt mit Schlangenstehen um Wasser und Brot um Zusammentreffen der russischen Machthaber mit der Bevölkerung und den soeben von ihnen eingesetzten politischen Vertretern des Landes.
Kommentiert wird der Band durch umfangreiches Textmaterial: aus dem Russischen übersetzte Zeitungsartikel, literarische Texte über Österreich und Tagebuchaufzeichnungen. Wesentlicher Teil dieser Textpassagen sind vor allem aber Gespräche mit den Teilnehmern de Befreiung von Wien, Soldaten und Angehörigen der Zivilverwaltung, die in Österreich bis Anfang der fünfziger Jahre stationiert waren. Die zumeist Unbekannten der Fotos bekommen konkrete Namen, ihre Erzählungen handeln von ganz unterschiedlichen Schicksalen und von einer Welt, die wir nicht kennen und doch wiedererkennen als die eigene. (Verlagstext)
Zur Ersatz- und Neubeschaffung der alten Ausg. 1995.
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Erich Klein. [Fotos: Jewgenij Chaldej ; Olga Lander]
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Falter-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OZZ, I-15/17
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85439-561-4
2. ISBN: 3-85439-561-2
Beschreibung: 2. Aufl., 247 S. : zahlr. Ill.
Reihe: Geschichte
Schlagwörter: Besetzung, Bildband, Kriegsende, Weltkrieg <1939-1945>, Wien, 2. Weltkrieg , Abbildungen, Ansichten, Ansichtspostkarte, Besatzung <Völkerrecht>, Bilder, Bildmaterial, Krieg / Ende, Okkupation, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Zweiter Weltkrieg
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klein, Erich; Chaldej, Evgenij A. ; Lander, Olga
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch