Cover von Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies

Titelzusatz auf dem Einband: Schritt für Schritt durch die Arbeit kommen : Literaturauswahl und Recherche optimieren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weber, Daniela
Verfasser*innenangabe: Daniela Weber
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Webe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Webe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die letzte Hürde im Studium ist manchmal die schwerste: die Abschlussarbeit. Welches Thema passt am besten? Wie gliedern Sie Ihre Arbeit am sinnvollsten? Was hat es mit der Quellenarbeit auf sich? Wie gestalten Sie Ihren Empirie-Teil? Daniela Weber zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Druck fertig werden und welches Handwerkszeug für Sie wichtig ist - unabhängig davon, in welchem Fach Sie Ihren Abschluss machen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Über die Autorin 7 / Einführung 15 / Teil I Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben 21 / Kapitel 1: Vorsicht, bissig! - Lassen Sie sich nicht einschüchtern 23 / Kapitel 2: Ohne Fleiß kein Preis: Ihre Erwartungen an sich selbst bestimmen 35 / Kapitel 3: Achtung, Spielverderber: Die Erwartungen der Beteiligten / abschätzen 43 / Teil II Notwendiges und nützliches Handwerkszeug / zurechtlegen 49 / Kapitel 4: Alles, was Sie anfassen können 51 / Kapitel 5: Bill oder Unbill: Text- und Datenverarbeitungsmethoden 59 / Kapitel 6: Weitere Hilfsprogramme prüfen 75 / Teil III Das Wissen der anderen nutzen 101 / Kapitel 7: Woher nehmen und nicht stehlen? - Literaturrecherche 103 / Kapitel 8: Die Qual der Wahl - Literaturbeschaffung und - katalogisierung 119 / Kapitel 9: Wer hafs erfunden .? - Literaturzuordnung und -Verwendung 131 / Teil IV Ihre Arbeit entsteht 147 / Kapitel 10: Der richtige (einzig wahre, unschlagbare, nie erreichte) Titel 149 / Kapitel 11: Per Trichter von der Grob-zur Feingliederung 157 / Kapitel 12: Reine Formsache 171 / Kapitel 13: »Walle, walle, manche Strecke.« - Schreiben im Fluss 191 / Kapitel 14: (Hochwahrscheinlich) wichtige Informationen einsammeln und / auswerten 215 / Teil V Fertig? Oder doch nicht ganz? 231 / Kapitel 15: Zu guter Letzt: Die Abschlusskontrolle 233 / Kapitel 16: Was zum Anfassen - Vom Drucken, Binden und Abgeben 239 / Kapitel 17: Und noch mal Vorhang auf: Die erfolgreiche Verteidigung 243 / Kapitel 18: Die Früchte ernten und die Arbeit vermarkten 251 / Teil VI Der Top-Ten-Teil 255 / Kapitel 19: Zehn Fallen, die Sie vermeiden sollten 257 / Kapitel 20: Zehn Kriterien, die bei der Bewertung Ihrer Arbeit wichtig sind 263 / Stichwortverzeichnis 269 / Über die Autorin 7 / Vorwort zur 3. Auflage 7 / Einführung 15 / Über dieses Buch 15 / Konventionen in diesem Buch 16 / Törichte Annahmen über den Leser 16 / Wie dieses Buch aufgebaut ist 17 / Teil I: Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben 17 / Teil II: Notwendiges und nützliches Handwerkszeug zurechtlegen 17 / Teil III: Das Wissen der anderen nutzen 17 / Teil IV: Ihre Arbeit entsteht 18 / Teil V: Fertig! Oder noch nicht ganz? 18 / Teil VI: DerTop-Ten-Teil 18 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 / TEIL I / SIE SOLLEN ALSO EINE ABSCHLUSSARBEIT SCHREIBEN 21 / Kapitel 1 / Vorsicht, bissig! - Lassen Sie sich nicht einschüchtern 23 / Was ist der Auftrag? 23 / Was es bedeutet, eine Abschlussarbeit zu schreiben 25 / Das Kaninchen vor der Schlange 27 / Was kann ich und was habe ich? 27 / Eine Entscheidung treffen 28 / And nothing eise matters 30 / Wie ist der Plan? 30 / Organisation 30 / Das Wichtigste von allem: Den Zeitplan anlegen 32 / Kapitel 2 / Ohne Fleiß kein Preis: Ihre Erwartungen an sich selbst bestimmen 35 / Vom Sinn und Unsinn, sich selbst unter Druck zu setzen 35 / Wie gut kann es werden? 36 / Ich bin damit ganz allein! 38 / Unterstützung annehmen 38 / Professionelle Hilfe 39 / Foren im Internet 41 / Was also wollen Sie? 42 / Kapitel 3 / Achtung, Spielverderber: Die Erwartungen der Beteiligten / abschätzen 43 / Was will die Wissenschaft? 43 / Was will der Betreuer/die Professorin? 44 / Inhaltliche Vorstellungen 45 / Formvorschriften 45 / Was will das Unternehmen? 47 / Was will Ihr Umfeld? 47 / TEIL II / NOTWENDIGES UND NÜTZLICHES HANDWERKSZEUG / ZURECHTLEGEN 49 / Kapitel 4 / Alles, was Sie anfassen können 51 / Vergessen Sie nicht, dass Sie schreiben können 52 / Stift, Zettel & Co 52 / Post-its und Textmarker 54 / In der Hand: Zettelkästen 55 / An der Wand: Boards und Charts 56 / Vergessen Sie nicht, dass Sie denken können 56 / PQ4R 56 / Brainstorming 57 / Pläne und Landkarten 57 / Kapitel 5 / Bill oder Unbill: Text- und Datenverarbeitungsmethoden 59 / Allgemeines im Umgang mit Computer und Dateien 60 / Wohl bekannt: Microsoft Office 61 / Frei wie der Wind: LibreOffice, OpenOffice und NeoOffice 68 / Officelösungen für's Handy oder Tablet 71 / OfficeSuite 71 / WPS Office + PDF (früher: Kingsoft Office) 72 / AndrOpen Office 73 / LaTex 73 / Kapitel 6 / Weitere Hilfsprogramme prüfen 75 / Mind-Map - Ideenauswertung 75 / Kostenpflichtige Software 76 / Freeware 78 / Literaturverwaltungsprogramme 80 / Kostenpflichtige Software 80 / Freeware 85 / Transkriptionshilfen 90 / Befragungs- und Auswertungssoftware 91 / Online-Befragungstools 91 / Quantitative und qualitative Datenauswertung 91 / Zeichen- und Grafikprogramme 97 / Rechtschreibprogramme 99 / Plagiatskontrollprogramme 100 / TEIL III / DAS WISSEN DER ANDEREN NUTZEN 101 / Kapitel 7 / Woher nehmen und nicht stehlen? - Literaturrecherche 103 / Was Sie grundsätzlich über Literaturrecherche wissen müssen 103 / Recherchereihenfolge 104 / Recherchephasen 105 / Technisches Vorgehen 106 / Hilfe beim Recherchieren 107 / Online-Quellen 107 / Bereits geschriebene Abschlussarbeiten 108 / Online-Veröffentlichungen 108 / Kataloge und Datenbanken 112 / Offline-Quellen 115 / Bibliothekennutzung 115 / Unternehmensquellen 117 / Kapitel 8 / Die Qual der Wahl - Literaturbeschaffung und - katalogisierung 119 / Wie viele Quellen sollen es sein? 119 / Woher der Prophet den Berg dann bekommt 120 / Wie man Quellen nach Arten unterscheidet 124 / Was tun mit all den Büchern und Kopien? 128 / Kapitel 9 / Wer hat's erfunden .? - Literaturzuordnung und -Verwendung 131 / Welche Daten brauchen Sie von einer Quelle? 132 / Wie kommt das fremde Wissen in der Arbeit unter? 135 / Allgemeine Überlegungen zu Zitaten 135 / Zitationsstile - Quellenangaben im Text oder darunter? 138 / Einträge im Literaturverzeichnis 143 / TEIL IV / IHRE ARBEIT ENTSTEHT 147 / Kapitel 10 / Der richtige (einzig wahre, unschlagbare, nie erreichte) Titel 149 / Wie kommt das Thema zum Studenten? 150 / Wie wird ein Titel formuliert? 150 / Baukasten der Titelteile 151 / Länge des Titels - Untertitel gestalten 153 / Thema - Titel - Forschungsfrage 155 / Kapitel 11 / Per Trichter von der Grob- zur Feingliederung 157 / Gliedern, für wen? 157 / Aufbau der Grobgliederung 158 / Erste Ansätze 158 / Eine einfache Gliederungsmethode 159 / Weiterführende Methodik 160 / Die Nutzung vorhandener Quellen 161 / Nachrecherche 162 / Systematik von Gliederungen 163 / Aufbau der Feingliederung 166 / Erstellung der unteren Ebenen 166 / Zur Namensgebung von Überschriften 168 / Kapitel 12 / Reine Formsache 171 / Wieso genau kommt nun die Form ins Spiel? 171 / Regel Nr.1: Richten Sie Formatvorlagen ein 172 / Formatvorlage und Formatierung 172 / Das Fließtext-Format »Standard« einrichten 174 / Die Überschriften-Formate einrichten 175 / Sonstige wichtige Formatvorlagen 179 / Regel Nr. 2: Stellen Sie die Seitenränder ein 180 / Regel Nr. 3: Legen Sie Verzeichnisse an 181 / Ein Inhaltsverzeichnis einfügen 181 / Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erstellen 182 / Das textverarbeitungseigene Literaturverzeichnis 183 / Was noch zu beachten ist 184 / Kopf-und Fußzeilen 184 / Seitennummerierung und Umbrüche 185 / Abbildungen, Tabellen und deren Beschriftung 186 / Verweise 189 / Kapitel 13 / »Walle, walle, manche Strecke.« - Schreiben im Fluss 191 / Was macht ein gutes Expose aus? 191 / Der Dreiklang: Expose, Einleitung und Fazit 193 / Den eigentlichen Text verfassen 194 / Was ist wissenschaftliches Schreiben? 195 / Schreiben nach Plan 198 / Die Theorie schreiben: Was sagen die Experten? 201 / Das Umfeld erklären: Welcher Teil der Welt soll es sein? 202 / Die Studie auswerten: Wer hätte das gedacht? 203 / Den Eigenanteil formulieren: Vorhang auf zum Selbst-Denken 204 / Die üblichen Verdächtigen: Von Schreibblockaden & Co 205 / Was sonst noch zur Arbeit gehört: Anhang, Verzeichnisse & Co 207 / Kapitel 14 / (Hochwahrscheinlich) wichtige Informationen einsammeln und auswerten ¿ 215 / Was es mit »Vorwissen« auf sich hat 216 / Forschung designen 216 / Qualitative vs. Quantitative Untersuchungen 217 / Gute Güte(-kriterien) 218 / Hypothetisch betrachtet 219 / Im Trüben fischen und andere Arten der Datenerhebung 220 / Beobachtung 220 / Befragung 221 / Experiment 222 / Literatur und andere Quellen beschaffen 223 / Instrumente der Datenerhebung 223 / Interviewleitfaden 224 / Protokoll 224 / Fragebogen 225 / Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden 226 / Daten aufbereiten 226 / Qualitative Informationen auswerten 227 / Quantitative Erhebungen auswerten 229 / TEIL V / FERTIG? ODER DOCH NICHT GANZ? 231 / Kapitel 15 / Zu guter Letzt: Die Abschlusskontrolle 233 / Weitere Durchläufe 233 / Nur lesen, nichts tun 233 / Kapitel für Kapitel überarbeiten 234 / Rechtschreibung und Stil korrigieren 234 / Der letzte Schliff am Format 235 / Ein PDF erzeugen 236 / Kapitel 16 / Was zum Anfassen - Vom Drucken, Binden und Abgeben 239 / Wie kommt die Farbe aufs Papier 239 / Wer beim Drucken hilft 240 / Was Sie über Bindungen wissen sollten 241 / Was bei der Abgabe noch zu beachten ist 242 / Kapitel 17 / Und noch mal Vorhang auf: Die erfolgreiche Verteidigung 243 / Das Publikum, der unbekannte Feind 243 / Eine Folienstruktur generieren 244 / Von Bildern, Tönen und Animationen 248 / Üben, üben, üben 249 / Geschicktes Präsentieren 250 / Kapitel 18 / Die Früchte ernten und die Arbeit vermarkten 251 / In welcher Form können Sie eine Abschlussarbeit publizieren? 251 / Was sonst noch wichtig ist 254 / TEIL VI / DER TOP-TEN-TEIL 255 / Kapitel 19 / Zehn Fallen, die Sie vermeiden sollten 257 / Organisatorische Fallen 257 / Falle 1: Den Zeitplan zu straff anlegen 257 / Falle 2: Zu früh mit dem Schreiben beginnen 258 / Inhaltliche Fallen 258 / Falle 3: Vom Thema abschweifen 258 / Falle 4: Modelle beschreiben, ohne sie verstanden zu haben 259 / Stilistische Fallen 259 / Falle 5: Wortgetreu zusammenfassen 259 / Falle 6: Den Text für Idioten oder nur für Experten schreiben 260 / Formale Fallen 260 / Falle 7: Mit verschiedenen Dateiformaten arbeiten 260 / Falle 8: Die Vorgaben erst am Schluss beachten 261 / Kommunikationsfallen 261 / Falle 9: Dem Betreuer auf die Nerven gehen 261 / Falle 10: Zu spät um Hilfe rufen 262 / Kapitel 20 / Zehn Kriterien, die bei der Bewertung Ihrer Arbeit wichtig sind 263 / Literaturliste 266 / Stichwortverzeichnis 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weber, Daniela
Verfasser*innenangabe: Daniela Weber
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71427-8
2. ISBN: 3-527-71427-8
Beschreibung: 3. Auflage, 271 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 266-267
Mediengruppe: Buch