Cover von Ethik als Erste Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Ethik als Erste Philosophie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lévinas, Emmanuel
Verfasser*innenangabe: Emmanuel Levinas ; aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Weinberger
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Sonderzahl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Levin / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Levin / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Jahr 1982, am Höhepunkt seiner philosophischen Produktivität, hielt Emmanuel Levinas den Vortrag Ethique comme philosophie première in Löwen. Das penibel vorbereitete Skript des Vortrags bildet die Grundlage für die vorliegende Edition, die einen zugleich stark verdichteten, doch in seiner klaren Struktur auch gut fassbaren Gedankengang zugänglich macht. Insofern ist der Text ein Glücksfall für alle, die mit Levinas bereits vertraut sind, wie auch für all jene, die sich dem Autor erstmalig annähern wollen: Denn Ethik als Erste Philosophie bietet nicht weniger als eine Selbstdarstellung der zentralen These von Levinas’ Werk aus der Perspektive seiner späten, feinsäuberlich ausgearbeiten Verfasstheit. Daher lässt sich der Text sowohl als ein Höhepunkt der Levinas’schen Subjektivitätskritik wie auch als eine Einführung in sein Werk lesen.
Die Stoßrichtung von Levinas’ These ist radikal im ursprünglichen Wortsinn, da es ihm darum geht, zu zeigen, wie die Philosophie seit der aristotelischen Ersten Philosophie einer fatalen Gleichsetzung von Denken und Wissen verfallen ist. Um diese wohltradierte Schieflage zu korrigieren, unternimmt Levinas eine Kritik der Husserl’schen Intentionalität, einer mustergültigen Ausprägung der als Wissensvorgang missverstandenen Bestimmung menschlichen Seins. Die Neubegründung des abendländischen Denkens aus der dem Wissen vorgelagerten Verantwortlichkeit für den Anderen bildet für Levinas die notwendige Konsequenz.
In seinem Nachwort rekonstruiert Gerhard Weinberger den Essay entlang seiner argumentativen Schritte, zudem werden für das Verständnis wesentliche Bezüge hergestellt und erklärt. Ein konzises Glossar erläutert die tragenden Konzepte und Begriffe.
 
Stimmen
»›Ethik als Erste Philosophie‹ ist, wie der Herausgeber Gerhard Weinberger, ehemaliger Diplomat und profunder Levinas-Kenner, in seinem vorzüglichen Nachwort anmerkt, der vielleicht kompakteste Text des Philosophen. Aber zugleich enthält der auf einen 1982 an der Universität Löwen gehaltene Vortrag zurückgehende Essay all jene zentrale Gedanken, die diesem Werk eine erstaunliche Einheitlichkeit verleihen. Insofern sei er hier ausdrücklich als Einführung in sein oft latent wirkungsmächtiges Denken empfohlen.«
(Wolfgang Müller-Funk, Die Presse/Spektrum, 30. April 2022)
 
»Wie sonst kaum wo im Werk von Levinas wird für dessen aufmerksame Leserschaft deutlich, was diesen tiefsinnigen und zutiefst humanen Philosophen antrieb – die Fortführung der jüdischen Theologie mit den Mitteln eines Ursprungsdenkens, wie es sich einzig in der deutschen Phänomenologie bei Husserl und Heidegger findet.
Die Ethik als Erste Philosophie erwächst aus der zeitgenössischen Phänomenologie ebenso wie aus der Tiefe der Zeiten. Der visionären Kultur des Judentums nahezustehen, ist zweifellos eine Hilfe, aber nicht unabdingbar, um mit Levinas das Grundproblem der menschlichen Existenz mitzudenken – eben deshalb reiht sich der vorliegende Ethikvortrag akzentsetzend ein in die grossen kleinen Werke der abendländischen Ideentradition.«
(Peter Strasser, NZZ, 15. Februar 2022)
 
Inhalt
 
Emmanuel Levinas
Ethik als Erste Philosophie
 
Gerhard Weinberger
Nachwort 43
Glossar 8i
Handbibliothek 94

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lévinas, Emmanuel
Verfasser*innenangabe: Emmanuel Levinas ; aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Weinberger
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Sonderzahl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85449-600-7
2. ISBN: 3-85449-600-1
Beschreibung: 94 Seiten
Schlagwörter: Erste Philosophie, Ethik, Erstphilosophie, Ethische Theorie, Moral / Theorie, Moralphilosophie, Philosophische Ethik, Prima philosophia, Sittenlehre
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weinberger, Gerhard
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Ethique comme philosophie première
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 94-[95]
Mediengruppe: Buch