Cover von 99 Tipps für die Grundschule: Inklusion umsetzen wird in neuem Tab geöffnet

99 Tipps für die Grundschule: Inklusion umsetzen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hennig, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Hennig, Mark Winter
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Henn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Praxisnah, Mut machend, kompetent: Hier finden Sie Methoden, Instrumente und Strategien für die inklusive Schulentwicklung und Unterrichtsorganisation in heterogenen Lerngruppen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort 11 / 10 Top-Tipps 15 / / Schule inklusiv entwickeln / TIPP 1 Potenziale der Schule nutzen 16 / TI PP 2 Den Index für Inklusion als Orientierungshilfe / nutzen 18 / TIPP 3 Einen Inklusionsbeauftragten wählen 19 / TIPP 4 Eine Inklusionsgruppe bilden 20 / TIPP 5 Einen kritischen Freund suchen 24 / TIPP 6 Eine Evaluationskultur entwickeln 24 / TIPP 7 Goldene Regeln für alle vereinbaren 25 / TI PP 8 Auf die Haltung kommt es an! 26 / TIPP 9 Schule statt Klasse denken 27 / TIPP 10 Das Leitbild der Schule entwerfen 28 / TIPP 11 Verantwortlichkeiten verteilen 30 / TIPP 12 Alle Mitarbeiter stärken 31 / TIPP 13 Lehrergesundheit fördern 31 / TIPP 14 Wertschätzung realisieren 33 / TIPP 15 Sich auf einen neuen Leistungsbegriff / verständigen 33 / / Arbeit im Team organisieren / TIPP 16 Im Klassenteam unterrichten 35 / TIPP 17 Wochenplanungen austauschen 37 / TIPP 18 Team Sitzungen abhalten 38 / TIPP 19 Teamsitzungen effektiv gestalten 39 / TIPP 20 Sonderpädagogische Expertise austauschen 40 / TIPP 21 Die Schulassistenz einbeziehen 42 / TIPP 22 Vertrauen haben 43 / TIPP 23 Hospitieren 43 / TIPP 24 Eine Dropbox etablieren 44 / TIPP 25 Förderplankonferenzen durchführen 46 / / / Entwicklungshilfe für Inklusion / / TIPP 26 In Lösungen statt in Problemen denken 46 / TI PP 27 Den inklusiven Charakter der Schule entwickeln / TIPP 28 Die inklusive Schule leiten 48 / TIPP 29 Multiprofessionelle Teams bilden 48 / TIPP 30 Professionen beschreiben 49 / TIPP 31 Ein Schlichtungsgremium wählen 50 / TIPP 32 Kollegiale Fallberatungen durchführen 51 / TIPP 33 Zeitstrukturen überdenken 53 / TIPP 34 Ein Kinderparlament einführen 53 / TIPP 35 Einen Klassenrat etablieren 54 / TIPP 36 Einen Inklusionswettbewerb durchführen 56 / TIPP 37 Grenzen von Inklusion anerkennen 57 / / Unterstützungssysteme aufbauen / TIPP 38 Lesepaten werben 58 / TIPP 39 Ehrenamtliche Helfer einbinden 58 / TIPP 40 Sponsoren gewinnen 60 / TIPP 41 Therapeuten einbeziehen 61 / TIPP 42 Einen Schulsozialpädagogen einsetzen 62 / TIPP 43 Das Bildungspaket nutzen 64 / TIPP 44 Förderkonferenzen durchführen 64 / TIPP 45 Referendare einbinden 68 / TIPP 46 Die Familienhilfe einbeziehen 69 / TIPP 47 Tiere in die Schule holen 69 / / Herausforderungen meistern / TIPP 48 Gemeinsam Probleme lösen 70 / TIPP 49 Eltern frühzeitig einbeziehen 71 / TIPP 50 Eine ¿Insel¿ zur Konfliktklärung einrichten 72 / TIPP 51 M it Verhaltensplänen arbeiten 75 / TIPP 52 Arbeitsverhalten fördern 76 / TIPP 53 Arbeitspläne nur vereinzelt einsetzen 78 / TIPP 54 Wiedergutmachungen leisten 79 / TIPP 55 Streitschlichter ausbilden 80 / / / TIPP 56 Störungen haben Vorrang 81 / TIPP 57 Einen Wohlfühlplan verwenden 82 / TIPP 58 M it Beleidigungen und Beschimpfungen / umgehen 83 / TIPP 59 Kindeswohlgefährdung erkennen 84 / TIPP 60 Angemessen reagieren 85 / TIPP 61 Belange der Erwachsenen berücksichtigen 87 / TIPP 62 Sich Freizeit gönnen 87 / / Inklusive Unterrichtspraxis / TIPP 63 Begabungen fördern 88 / TIPP 64 Unterricht inklusiv gestalten 89 / TIPP 65 Ein positives Klassenklima schaffen 90 / TIPP 66 Zwei Grundregeln einführen 91 / TIPP 67 Jahrgangsübergreifendes Lernen etablieren 91 / TIPP 68 Projektarbeit anbieten 92 / TIPP 69 Den Unterricht öffnen 93 / TIPP 70 Individuelles Lernen ermöglichen 95 / TIPP 71 Die veränderte Lehrerrolle annehmen 96 / TIPP 72 Ein Minimalcurriculum erarbeiten 97 / TIPP 73 Cluster einsetzen 98 / TIPP 74 Lernplakate erstellen 99 / TIPP 75 Offen anfangen 100 / TIPP 76 Am Morgen begrüßen 101 / TIPP 77 Kinder als Experten einsetzen 101 / TIPP 78 Förderpläne schreiben 102 / TIPP 79 Kinder selbst entscheiden lassen 103 / TIPP 80 Kooperativ arbeiten 104 / TIPP 81 Inhaltliche Freiheiten schaffen 104 / TIPP 82 Unterrichtsrituale etablieren 106 / TIPP 83 Offene Aufgaben einsetzen 107 / / Leistung bewerten / TIPP 84 Lerngespräche führen 108 / TIPP 85 Kinderprodukte nutzen 110 / TIPP 86 Überforderungstests einsetzen 110 / / / TIPP 87 Gemeinsame Kriterien festlegen 111 / TIPP 88 Diagnostik integrieren 112 / / Stützen im Alltag / TIPP 89 Lernordner anlegen 113 / TIPP 90 Die Computernutzung organisieren 115 / TIPP 91 Raum als ¿dritten Pädagogen¿ verstehen 115 / TIPP 92 Frühstück anbieten 116 / TIPP 93 Den Tagesplan visualisieren 117 / TIPP 94 Verstärker für alle einsetzen 118 / TIPP 95 Prozeduren festlegen 119 / TIPP 96 Rituale praktizieren 119 / TIPP 97 Regeln klar formulieren 120 / TIPP 98 Grenzen setzen 121 / TIPP 99 Chancen der SEP nutzen 121 / / Statt eines Schlusswortes 122 / Register 123 / Literaturhinweise 125

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hennig, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Hennig, Mark Winter
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-15205-6
2. ISBN: 3-589-15205-2
Beschreibung: 1. Auflage, 128 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Integrativer Unterricht, Elementarschule, Grundschulen, Integrative Erziehung / Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Winter, Mark
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 125-128
Mediengruppe: Buch