Cover von Deutsche Messe F-Dur D 872 wird in neuem Tab geöffnet

Deutsche Messe F-Dur D 872

mit dem Anhang "Das Gebet des Herrn"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schubert, Franz; Luzerner Vokalsolisten
Verfasser*innenangabe: Franz Schubert
Jahr: 2022 (1980)
Verlag: Tudor
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.05 Schub / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schubert, Franz; Luzerner Vokalsolisten
Verfasser*innenangabe: Franz Schubert
Jahr: 2022 (1980)
Verlag: Tudor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.05
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Horszowski, Mieczyslaw; Jans, Franz Xaver
Fußnote: + Gioacchino Rossini: I Gondolieri für Chor & Klavier; La Passegiata für Chor & Klavier + Johannes Brahms: 4 Quartette op. 92 für Chor & Klavier (O schöne Nacht; Spätherbst; Abendlied; Warum) Künstler: Mieczyslaw Horszowski (Klavier), Luzerner Vokalsolisten, Trompetenensemble Edward H. Tarr, Ensemble Il Divertimento, Franz Xaver Jans Hymnische Innigkeit bei Schubert, heitere Lebensfreude bei Rossini, Abend- und Herbststimmungen bei Brahms Franz Schubert komponierte seine bekannteste Messe 1827 in seinem vorletzten Lebensjahr, gleichzeitig mit dem Liederzyklus »Die Winterreise«. Es gelang ihm in diesem Fall – wie es oft in unzähligen Liedern geschieht, die über die trivialen Vorlagen hinauswachsen – eine sakrale Chor-Messe zu schreiben, die trotz der oft unzulänglichen Texte als ein vollendetes Kunstwerk betrachtet werden kann. Jedes dieser Chorlieder besitzt einen unverwechselbaren lyrischen Ton: hymnischer Aufschwung und Lobpreisung im Gloria, Innigkeit und Hingabe im Offertorium und in den Schlussgesängen. Diese »Wiener-Messe« wird geprägt durch eine Geste der Ergebenheit und drückt die ahnungsvolle Resignation und Melancholie von Schubert in ergreifender Weise aus. In andere Welten führen die Werke von Rossini und Brahms. Rossini komponierte während den letzten vierzig Jahren seines Lebens keine Opern mehr. Heitere Abgeklärtheit, Lebensfreude gepaart mit Muße sprechen aus »I Gondolieri« und aus »La Passegiata«, zauberhafte Vokalquartette, mit virtuoser Begleitung des Klaviers – alles andere als Gelegenheitswerke. Der nächste Halt bei Brahms ist ein Szenenwechsel: nach Wien und Italien wird hier die Romantik des Nordens heraufbeschworen, die geheimen Verführungen einer Mondnacht, der Herbstnebel und die Sehnsucht nach wonnigen Tagen seliger Götter. In diesen Quartetten von Brahms verschmilzt der Klavierpart mit den Singstimmen zu einer poetischen Einheit, die Text und Melodie kongenial verbindet.
Mediengruppe: Compact Disc