Cover von Globaler Kapitalismus und amerikanisches Imperium wird in neuem Tab geöffnet

Globaler Kapitalismus und amerikanisches Imperium

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panitch, Leo; Gindin, Sam
Verfasser*innenangabe: Leo Panitch ; Sam Gindin
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Pani / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als Hauptzüge des modernen US-Imperialismus beschreiben die Autoren dessen Streben nach der indirekten Herrschaft durch verbündete Staaten, das die Errichtung eines "informellen" Imperialismus mit dem Ziel der amerikanischen Rekonstruktion einer kapitalistischen Weltordnung unter neoliberalen Vorzeichen vorsieht."Die klassischen Imperialismustheorien (von Hobson bis Lenin) gründeten auf einer Theoretisierung ökonomischer Entwicklungsstufen und Krisen der kapitalistischen Produktionsweise. Dies war ein fundamentaler Fehler, der seither ein richtiges Verständnis behindert hat." Panitch und Gindin kritisieren "das reduktionistische und instrumentalistische Staatsverständnis" dieser Theorien. "Der Imperialismus lässt sich nicht auf eine ökonomische Erklärung reduzieren, selbst wenn ökonomische Krisen stets einen großen Raum einnehmen... Das Verständnis des kapitalistischen Imperialismus erfordert die Einbeziehung einer Theorie des kapitalistischen Staates, statt einer direkten Ableitung von der Theorie der ökonomischen Stufen oder Krisen."

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panitch, Leo; Gindin, Sam
Verfasser*innenangabe: Leo Panitch ; Sam Gindin
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89965-064-6
Beschreibung: 1. Aufl., 94 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Global capitalism and american emoire <dt.>
Mediengruppe: Buch