Cover von Krieg in den Alpen wird in neuem Tab geöffnet

Krieg in den Alpen

Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nicola Labanca, Oswald Überegger (Hg.)
Jahr: 2015
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Krie / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der italienische Kriegseintritt im Mai 1915 eröffnete im Süden Europas eine neue Front, die von der Weltkriegsgeschichtsschreibung lange vernachlässigt wurde. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges stellt dieser Band darum einen wichtigen Beitrag zur Analyse des österreichisch-italienischen Krieges in den Alpen und am Isonzo dar. Ausgewiesene Historikerinnen und Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beschäftigen sich - jeweils in Parallelgeschichten - mit sechs zentralen Themenbereichen der Weltkriegsgeschichte in den beiden Staaten: der Rolle von Regierung und Politik, der militärischen Kriegsführung, der Erfahrungsgeschichte der Soldaten, der Geschichte von Propaganda und kultureller Mobilisierung sowie der Kriegserinnerungen und der Geschichtsschreibung bis in die Gegenwart hinein. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
OSWALD ÜBEREGGER / 7 EinleitungÖsterreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / REGIERUNG UND POLITIK / DANIELE CESCHIN / 21 Regierung, Politik und Öffentlichkeit in Italien / MARTIN MOLL / 45 Regierung und Politik in Österreich-Ungarn / MILITÄRISCHE KRIEGFÜHRUNG / FORTUNATO MINNITI / 69 Generalstabschef Luigi Cadorna und die italienische Kriegführung / GÜNTHER KRONENBITTER / 105 Die k.u.kArmee an der Südwestfront / SOLDATEN / FEDERICO MAZZINI / 129 KriegserfahrungenItalienische Soldaten an der italienisch-österreichischen / Front / CHRISTA HÄMMERLE / 155 Opferhelden? Zur Geschichte der k.u.kSoldaten an der Südwestfront / GESELLSCHAFT UND MOBILISIERUNG / GIOVANNA PROCACCI / i 8 i HeimatfrontDie italienische Gesellschaft im Krieg / HERMANN JWKUPRIAN / 209 HeimatfrontenSoziale und wirtschaftliche Verhältnisse in Österreich- / Ungarn / KULTURELLE MOBILISIERUNG UND PROPAGANDA / FABIO TODERO / 239 Der "Große Krieg" und seine Darstellung in der italienischen Literatur / OSWALD ÜBEREGGER / 259 Kulturelle MobilisierungDie österreichisch-ungarische / Kriegspropaganda gegen Italien / ERINNERUNG UND GESCHICHTSSCHREIBUNG / NICOLA LABANCA / 281 Der Erste Weltkrieg in ItalienVon der Erinnerung zur Geschichte und / zurück / WERNER SUPPANZ / 307 Die italienische Front im österreichischen kollektiven Gedächtnis / NICOLA LABANCA / 331 NachwortAus einer transnationalen Geschichte lernen / 339 Autorinnen und Autoren / 341 Personenregister / 344 Ortsregister
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nicola Labanca, Oswald Überegger (Hg.)
Jahr: 2015
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-79472-1
2. ISBN: 3-205-79472-9
Beschreibung: 346 S.
Schlagwörter: Bozen <2012>, Italien, Kongress, Weltkrieg <1914-1918>, Österreich-Ungarn, Donaumonarchie, Doppelmonarchie, Erster Weltkrieg, Habsburgermonarchie <1867-1918>, Habsburgerreich, Habsburgisches Reich <1867-1918>, Italia, Italien <Königreich>, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Repubblica Italiana, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung, Österreichisch-Ungarische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Labanca, Nicola ; Überlegger, Oswald
Mediengruppe: Buch