Cover von Herzl reloaded wird in neuem Tab geöffnet

Herzl reloaded

kein Märchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rabinovici, Doron; Sznaider, Natan
Verfasser*innenangabe: Doron Rabinovici, Natan Sznaider
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR Rabi / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rabinovici, Doron; Sznaider, Natan
Verfasser*innenangabe: Doron Rabinovici, Natan Sznaider
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-633-54276-5
2. ISBN: 3-633-54276-0
Beschreibung: Erste Auflage, 206 Seiten
Schlagwörter: Fiktionale Darstellung, Gespräch, Herzl, Theodor, Rabinovici, Doron, Sznaider, Natan, Gespräche, Gesprächssammlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Herzl reloaded. Doron Rabinovici, Autor und Historiker, in Tel Aviv geboren, in Wien lebend, und Natan Sznaider, in Deutschland geboren, in Tel Aviv Soziologie lehrend, erhalten E-Mails von niemand geringerem als Theodor Herzl, dem Begründer des Zionismus. Herzl, Rabinovici und Sznaider treten in einen Trialog über Judentum, über israelische Gegenwart und jüdische Diaspora. Erörtert wird, was aus der Vision von »Altneuland« geworden ist. Was hat uns Herzl heute noch zu sagen? Was etwa zum Konflikt mit den Palästinensern? Wie viel verbindet sein Werk Der Judenstaat mit dem heutigen Israel? Wo ist er hin der Traum vom Wiener Kaffeehaus im Orient, von einer europäischen Moderne im biblischen Zion, von einem Europa im Nahen Osten. Rabinovici und Sznaider, die gemeinsam 2014 den Band Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte im Suhrkamp Verlag herausgaben, stellen sich Herzl. Sie stellen Herzl auf die Probe. Gibt es so etwas wie eine jüdische Gesellschaft? Wie verbinden sich in Israel Tradition und Start up-Moderne? Welche Bedeutung hat die Erinnerung an die Shoah? In Auseinandersetzung mit Theodor Herzl suchen zwei Zeitgenossen nach Antworten aus der Vergangenheit und der Gegenwart für die Zukunft. Dabei tauchen sie die zugleich erscheinende Herzl-Biographie in ein neues Licht. »Sehr geehrter Herr Doktor Herzl, ... Sie wären im Israel der Gegenwart hoffnungslos verloren.«
Mediengruppe: Buch