Cover von Mind the map wird in neuem Tab geöffnet

Mind the map

Jim Jarmusch als Kartograph von popkulturellem Gedächtnis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glasl, Sofia
Verfasser*innenangabe: Sofia Glasl
Jahr: 2013
Verlag: Marburg, Schüren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Glasl / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KT.F Glas Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den Filmen von Jim Jarmusch sind Zitate, Verweise, Referenzen, Anspielungen und Assoziationen feste Bestandteile.
Bereits in seinem Debutfilm Permanent Vacation (1980) zitiert Jim Jarmusch diverse Elemente der Populärkultur: Filme, Songs, Romane. In seinen nachfolgenden zehn Filmen sind Zitate, Verweise, Referenzen, Anspielungen und Assoziationen bereits feste Bestandteile – in Coffee and Cigarettes (2003) erreicht er wohl die höchste Dichte an Bezugnahmen, um sie in The Limits of Control (2009) zum vorherrschenden und sinnerzeugenden Stil- und Strukturmerkmal zu machen, das einen Großteil der Handlung ersetzt.
Die in Jarmuschs Oeuvre aufzufindenden Zitate, Referenzen und Andeutungen aus einzelnen Werken und übergreifenden Genres der Film-, Musik-, Kunst- und Literaturgeschichte eröffnen jeweils neue Blickwinkel und Bedeutungsfelder. In unzähligen inhaltlichen Schleifen und Assoziationsketten spannt der Regisseur ein weitgreifendes, rhizomatisches Netzwerk, das sich aus popkulturellen Zitaten speist und in das sich der Zuschauer von jedem beliebigen Punkt aus einklinken und daran mit eigenen Assoziationen partizipieren kann. Das Medium Film und seine Rezeption werden dadurch zum aktiven intellektuellen Austausch, der das Netzwerk stetig in Bewegung hält und rekonfiguriert.
Die vorliegende Arbeit analysiert diese fluktuierende und variable Struktur mithilfe einer Netzwerktheorie, welche die Assoziationsketten des Regisseurs und die des Zuschauers in Beziehung setzt und zeigt auf, wie Jarmusch durch Hall- und Echoeffekte sowie Sampling und Loops bereits bestehende künstlerische Elemente aufgreift, im eigenen Werk verarbeitet und kommentiert.
In miteinander vernetzten Analysen aller Filme werden die umfangreichen und thematisch breitgefächerten Verweise in Jarmuschs Werk aufgezeigt und in ihrem popkulturellen Rahmen verortet. Eine beigefügte Mindmap visualisiert das Ausmaß der in Jarmuschs Oeuvre angelegten rhizomatischen Strukturen und erleichtert die Orientierung im Text erleichtert. Das Kartographieren der Verweisstruktur in einem Diagramm wird somit Teil der wissenschaftlichen Arbeit bei der Erschließung eines Netzwerkes, aber auch zu einer eigenständigen visuellen Darstellung von künstlerischer Arbeit, die dem Rezipienten als Lageplan bei der Verortung des eigenen kulturellen Erfahrungsschatzes dient. Jim Jarmuschs Rolle als Kartograph von Popkultur erstreckt sich somit von der Anknüpfung an bestehende Kunstwerke bis hin zur Verortung und Einbindung des Rezipienten an das von ihm aufgespannte Netzwerk [Verlagsangabe]

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glasl, Sofia
Verfasser*innenangabe: Sofia Glasl
Jahr: 2013
Verlag: Marburg, Schüren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89472-865-6
2. ISBN: 3-89472-865-5
Beschreibung: 1. Aufl., 328 S.
Schlagwörter: Film, Filmanalyse, Jarmusch, Jim, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Spielfilm, Spielfilme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch