Cover von Das eigene Familiensystem verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Das eigene Familiensystem verstehen

ein Leitfaden zur Entschlüsselung von Mustern und Dynamiken für ein selbstbestimmtes Leben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Carney Gibson, Elaine
Verfasser*innenangabe: Elaine Carney Gibson ; aus dem Englischen von Carl Freytag
Jahr: 2024
Verlag: München, Goldmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HPS Carn Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Carn / College 3u - Neuerwerbungen / Startseite Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPS Carn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: PI.HPS Carn Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: PI.H Carn Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Schüttaustr. 39 Standorte: PI.HPS Carn Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HPS Carn Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-24/07-C3) (GMK ZWs / RG)
Die US-Autorin E. Carney Gibson ist langjährige Psychotherapeutin für Familien- und Beziehungstherapie. In ihrem Ratgeber erklärt sie grundlegende Konzepte der Familiensystemtheorie, um Leser*innen Einsicht in das eigene Familiensystem und dessen Dynamik zu ermöglichen.
 
Ganz gleich, wie die Beziehung zur eigenen Familie heute aussieht, die Familiendynamik hat einen enormen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, wie wir uns der Welt gegenüber präsentieren und wie wir mit anderen umgehen. Von Mythen, Geschichten und Geheimnissen in der Familie über unausgesprochene Regeln, Rollen und Muster: Wenn uns die Dynamiken und familiären Rollen nicht bewusst sind, bleiben wir meist an sie gebunden und werden eventuell durch sie belastet. Wenn wir die Dynamiken jedoch an die Oberfläche bringen, können wir dieses Wissen nutzen, um uns zu verändern, zu wachsen und ein erfülltes Leben zu führen. Dieser leicht verständliche Leitfaden verhilft anhand von Beispielen aus der Therapeutenpraxis, aufschlussreichen Übungen und Reflexionsfragen dazu, sowohl sich selbst als auch die eigene Herkunftsfamilie besser verstehen zu können. Dieses Buch bietet darüber hinaus kraftvolle Wege, die Wunden der eigenen Vergangenheit zu heilen und gleichzeitig die eigenen Stärken zu wertschätzen.
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung......................................................................10
Das Labyrinth unseres Lebens.......................................... 12
 
Kapitel 1: Warum ist das alles so wichtig?..........15
»Erkenne dich selbst«........................................................ 15
Familienwerte, Familienkrisen ............................................ 16
»Am schönsten ist es zu Hause.« ..................................... 18
Verletzungen und Heilung ................................................19
Familientherapie und Feedbackschleife................... 21
Die wichtigsten Hypothesen der
Familiensystemtheorie............................................. 26
Überlegungen zu Ihrer Herkunftsfamilie..........................28
 
Kapitel 2: Wer hat das Sagen?.................................... 29
Darstellung der Familie im Genogramm........................... 30
Hierarchie in der Eltern-Kind-Beziehung..........................32
Veränderungen der Hierarchie..........................................35
Wie funktionieren Familien? .............................................36
Grenzen und Subsysteme .................................................37
Der Weg zu klaren Grenzen .............................................42
Verwandlung ungesunder starrer Grenzen......................44
Grenzen der Familie zur Außenwelt................................ 46
Änderungen in den Subsystemen................. 47
Überfunktionieren - unterfunktionieren ..........................49
Rollen und Regeln .............................................................. 5
 
Wie sieht Ihre Familienstruktur aus?.................................55
Struktur und Hierarchie................................................ 55
Überinvolviert oder unterinvolviert? ..........................56
Funktionsweisen............................................................ 56
 
Kapitel 3: Ist es gut, zu sagen, was man
meint, und zu meinen, was man sagt?.........58
Wie kommt man zu einer gesunden
Kommunikation in der Familie? ....................................64
Destruktive Kommunikationsformen................................ 64
Streitfragen oder Probleme? .............................................72
Gesunde Kommunikationsformen .................................... 77
Praktiken zum Fördern einer gesunden
Kommunikation..........................................................80
Welche Rollen und Regeln gelten in Ihrer
Familie?..................................................................... 82
 
Kapitel 4: Wie viel Nähe? .......................................... 84
Nähe und Distanz im Verlauf der Entwicklung.........88
Nähe und Distanz in der erweiterten Familie............ 90
Autonomie und Individuation...........................................94
Emotionale Reaktionsfähigkeit ......................................... 96
Zu nah: erstickende Nähe................................................ 99
Zu distanziert: erschreckende Ferne ............................. 102
Das Gleichgewicht von Nähe und Distanz..............105
Das Aufwachsen in Ihrer Familie..................................... 106
Überlegungen zum gegenwärtigen Stand ......................108
 
Kapitel 5: Stühle mit drei Beinen ...........................109
Dreiecke mit Kindern.......................................................111
Das Kind als Tröster, Friedensstifter oder
Retter ..................................................................112
Das Kind als Vater oder Mutter................................. 118
Das Kind als Zentrum der Aufmerksamkeit ..............121
Dreiecke mit der erweiterten Familie..............................124
Ineinandergreifende Dreiecke......................................... 125
Triangulierung jenseits der Familiengrenze ....................127
Oeschwisterposition - Geburtenfolge............................128
Familiendreiecke..................................... 137
 
Kapitel 6: Soll und Haben der Familie -
das Kontobuch .......................................................139
Loyalität.......................................................... 140
Erbe und Tradition ...........................................................142
Selbstmord: ein verheerendes Erbe ............................... 143
Trauerrituale .................................................................... 145
Trauerprozesse ................................................................ 147
Was hat das alles mit Geld zu tun?................................. 150
Was steckt in einem Namen? .........................................151
Unbewusste Loyalität .....................................................155
Das Kontobuch der Familie.............................................159
Dreiecke mit der Schwiegerfamilie................................. 162
Das Dreieck mit dem idealisierten Vater..............163
Das Dreieck mit der Mutter als bester Freundin . . 164
Das Dreieck mit Schwiegervater oder Schwieger­
mutter ........ 164
Wer schuldet wem was? .................................................169
Familienloyalität.......................................................... 169
Familienerbe................................................................ 169
 
Familienkonto.............................................................. 170
Namen..........................................................................170
 
Kapitel 7: Familiengeheimnisse enthüllen
oder bewahren?.......................................................171
Geheimnisse und Privatsphäre ....................................... 172
Sich selbst schützen oder andere?................................. 175
Destruktive Geheimnisse ...............................................177
Geheimnisse und Schamgefühle..................................... 182
Scham und Schuld ............................... 184
Süße Geheimnisse und notwendige Geheimnisse . . 187
Überlegungen.................................................................. 189
 
Kapitel 8: Die Macht der Geschichten,
Mythen und Rituale .......................................... 191
Mythos I: Die Großmutter starb mit 54........................... 192
Mythos 2: Wirklich oder nur eingebildet? ......................193
Die Macht des Erbes...................................................197
Mythos 3: Carneys Laden ...............................................198
Familienmottos ................................................................201
Familientraditionen und-rituale .....................................202
Traditionen und Rituale um Sterben und Tod..........207
Bedeutungen.................................................. 211
Fragen zu Geschichten, Mythen und Ritualen ..............213
 
Epilog ................................................................................... 215
Danksagung..........................................................................219
Glossar................................................................................. 221
Literatur ............................................................................... 227
Register ................................................................................236

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Carney Gibson, Elaine
Verfasser*innenangabe: Elaine Carney Gibson ; aus dem Englischen von Carl Freytag
Jahr: 2024
Verlag: München, Goldmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS, I-24/07
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783442179893
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe,1. Auflage, 238 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Familie, Familienstruktur, Familientherapie, Systemtheorie, Familie / Struktur, Familien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freytag, Carl
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Your family revealed
Mediengruppe: Buch