Cover von Venezia Millenaria 700 - 1797 wird in neuem Tab geöffnet

Venezia Millenaria 700 - 1797

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dufay, Guillaume; Janequin, Clément; Willaert, Adrian; Hespèrion XXI; La Capella Reial de Catalunya; Le Concert des Nations
Verfasser*innenangabe: Hespèrion XXI, Panagiotis Neochoritis, La Capella Reial de Catalunya, Le Concert des Nations, Jordi Savall [Leitung]
Jahr: 2017 (2016)
Verlag: Bellaterra, Alia Vox
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.08 Savall / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

8.-10. Jh.: Chloches ('D'Apres Melodie du s. VIII); Alleluya (Byzantinischer Choral);
11. Jh.: Fanfare d'apres une melodie de l'Empereur Leo VI; Halatzoglu kratema (Byzantinisch); Fanfare "Pax in nomine Domini"; Chanson de Croisade "Pax in nomine Domini" (Marcabru 1100-1150);
12. Jh.: Danse de l'ame (Traditional Afrika);
13. Jh.: Priere a la Vierge (Byzantinisch); Chanson & Danse armenienne; Mawachah (Chanson arabisch-andalusisch); Istampitta: Saltarello (Anonymus);
14. Jh.: Kupie (Priere et Lamentation);
15. Jh.: Chiave, chiave (Anonymus); Adoramus te; L'Eternel regne, il est revetu de majeste; Marche Nikriz (Anonymus; Lamentio Sanctae Matris Ecclesiae Constantinopolitanae (Guillaume Dufay);
16. Jh.: La Bataille de Marignan (Janequin); 'Al nahärot bavel (Salomone Rossi); Vecchie letrose (Adrian Willaert); Der makam-i Uzzäl Sakil (Anonymus); Oid, oid ... las buenas nuevas de Lepanto (Joan Brudieu); Gefsasthe ke idete (Hymne de la Sainte Eucharistie); Ficht wieder meine Anfechter (Psalm Davids); Sousta (Danse de Chypre); Canzon II a 6 (Giovanni Gabrieli); Se imnume (Hymn of the Holy Liturgy); Canzon I a 10 (Giovanni Gabrieli);
17. Jh.: Laila Djan (Danse Anonyme Perse); Canzona XXIV a 8 (Giuseppe Guami); Il combattimento di Tancredi e Clorinda (Claudio Monteverdi); Der Makäm-i Rehävi Cember-i Koca (Marche ottomane);
18. Jh.: Di queste selve venit, o Numi aus "La Senna festeggiante" (komponiert zu Ehren Ludwig XV); L'eta dell'Oro, La Virtu, La Sena (Antonio Vivaldi); Alla Turca (Wolfgang Amadeus Mozart); Deo gratias (Russisch-orthodoxe Hymne); Nous sommes tous egaux (Francois Marchant); Per quel bel viso; Mia cara Anzoletta (Johann Adolf Hasse); La Sainte Ligue nach der 5. & 7. Symphonie von Beethoven (Luigi Bordese);
 
Über 1000 Jahre, vom Byzantinischen Reich bis zu den Napoleonischen Kriegen, spielte Venedig eine exponierte Rolle in der Welt, wirtschaftlich, politisch und kulturell - und besonders auch musikgeschichtlich. Jordi Savall und seine Ensembles zollen einem Ort Tribut, der von seinen privilegierten Verbindungen zum Orient profitierte und in dem Genies wie Monteverdi, Gabrieli und Vivaldi ihre Heimat hatten. Dank des Handels und damit der Kontakte mit der gesamten mediterranen Welt war Venedig durch Einflüsse der ostchristlichen, der lateinischen und der orthodoxen Welt sowie der osmanischen, jüdischen, armenischen und muslimischen Kulturen geprägt. Alle diese Einflüsse werden durch die Musik in Savalls neuem Großprojekt heraufbeschworen, wobei die Musiker den wichtigsten Ereignissen in der fantastischen tausendjährigen Geschichte folgen, die von Personen geschaffen wurde, die dank ihres Mutes, ihres Wissens, ihrer Abenteuerlust und ihres Wunsches nach Dialog, vor allem jedoch dank ihrer Liebe zur Kunst und zur Schönheit, den Reichtum und die Freiheit ihrer Republik über diesen langen Zeitraum entwickeln und erhalten konnten. Unterschiedliche Klanglandschaften der Städte und Länder rund um das Mittelmeer werden erkundet. Die wunderbaren Sänger des orthodox-byzantinischen Ensembles unter Leitung von Panagiotis Neochoritis, Gastmusiker aus Griechenland, der Türkei, Marokko und Armenien, sowie die Solisten von La Capella Reial de Catalunya, von Hespèrion XXI und von Le Concert des Nations präsentieren religiöse und weltliche Musikstücke der ältesten orthodoxen Traditionen von Byzanz, Gesänge der Kroaten, Musik aus Istanbul und des Osmanischen Reichs, aus Griechenland, der Türkei und natürlich aus Italien. Guillaume Dufay, Clément Janequin, Adrian Willaert, Joan Brudieu, Claude Goudimel, Ambrosius Lobwasser, Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Antonio Vivaldi, Johann Adolph Hasse - selbst Mozart und Beethoven - sowie Überlieferungen und Arrangements erklingen in dem einzigartigen Porträt Venedigs, das, wie immer bei Alia Vox, in einer luxuriösen Edition mit zwei SACDs und einem inhaltsreichen und aufwendig gestalteten Buch erscheint.

Details

Verfasser*innenangabe: Hespèrion XXI, Panagiotis Neochoritis, La Capella Reial de Catalunya, Le Concert des Nations, Jordi Savall [Leitung]
Jahr: 2017 (2016)
Verlag: Bellaterra, Alia Vox
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.08, CD.05, CD.01D, CD.11
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 SACDs (77:00, 79:00 Minuten) : DSD, Hybrid, Multi-ch, Stereo
Schlagwörter: 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Barockmusik, CD, Klassische Musik, Mittelalter, Musik, Renaissancemusik, Venedig, CDs, Venedig <Republik> , Venedig <Staat>, Venezia
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Savall, Jordi; Neochoritis, Panagiotis
Mediengruppe: Compact Disc